Klausens Pages Alphabetisch ||| Sitemap von Klausens
Klau|s|ens
ĦķΩ7
HOME
info
AETT klausens.com
WEBLOG
von KLAUSENS

SUCHE nur auf
KLAUSENS.COM | Hier oben da drin in dem weißen Feld ausschließlich
die gesamte Homepage / Website von Klausens durchsuchen! Umlaute für
ältere Sites mit anderem Zeichensatz auch mal als ae und ue und oe
schreiben! Und dann "ß" gerne auch mal als "ss" schreiben!
KLAUSENS
bei TWITTER Weblog
von KLAUSENS
Klausens trifft auf Literaten
Siehe auch SCHNELLBUCHROMAN * STUNDENROMAN * HULSK-KURZUMROMAN * EINTAGESROMAN * JETZTROMAN
Klausens
SERIELLO zu
--
NAM JUNE PAIK "MERCURY" --
Siehe auch: Gedichte zu
Nam June Paik
Klausens SERIELLOs künden von der Welt in ihrer lichtlichen Erfahrung,
wo kein Kunstwerk sich oder es selbst bleibt, weil die Welt kommt, es
anzunehmen, es medial dann weiterzuverarbeiten, in neue Dinglichkeiten
einzuführen, wo die Welt anders lebt, als wir sie sähen, könnten wir
sie überhaupt sehen, wo wir als Menschen doch so klein und schamlich
sind, nichts begreifen, nichts verstehen, nie in das kosmotische All
hineintauchen können, um uns dann verharrend in der Bedingtheit an den
Monitoren schaffend zu machen, dass wir sie bespielen mit Apparaten und
Inhalten, über die ein möglicher Gott höhnisch nur lachte, wäre er oder
sie überhaupt dazu fähig, wenn es überhaupt so etwas gibt, das als
Höherem über allem liegt, oder sitzt, oder thront, oder sei, oder
sollten wir doch nur das CHAOS als Göttlichkeit anbieten, wir, mit
unseren Fernsehern, die Nam June Paik so früh schon zu durchschauen
wusste.








































Copyright
für alle 40 Fotos:
Klausens
als Klau|s|ens.
Aufgenommen am 21.11.2010 mit einer CASIO EXILIM, EX-S10
ĦķΩ7 Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

|
Nam June Paik, Mercury, 1991 |
| |
|
_ |
|
Nam June Paik Estate, New York, 2010 / Kunststiftung NRW, Düsseldorf |

QUELLE: RHEINISCHE POST
29.09.2010
rp-online.de/duesseldorf/duesseldorf-stadt/quadriennale/Die-Video-Welt-des-Nam-June-Paik_aid_912429.html
Düsseldorf (RP)
Als großen Schwerpunkt innerhalb der Düsseldorfer
Quadriennale stellt das Museum Kunstpalast die erste große
Retrospektive von Nam June Paik nach seinem Tod zusammen. Seine
künstlerischen Wege führten ihn nach Düsseldorf. 30
Arbeiten aus internationalen Sammlungen werden gezeigt.
"Das Fernsehen hat uns ein Leben lang attackiert
– jetzt schlagen wir zurück." Das sagte Nam June Paik Anfang
der Sechziger. Sein Vorpreschen in der mediengesättigten Welt war
neu: Er betrachtete den Fernseher als innovative bildnerische
Herausforderung, den Apparat als dubiosen Ort von Wahrheitsfindung und
als Erlebniskiste für umdeutbare Massenkommunikation. Video, so
die Theorie des Koreaners, ist ein Modell des Lebens und Laser das
Medium zu einer spirituellen Sprache.
Nun also kann man gespannt den Kosmos Paik im Museum
Kunstpalast Düsseldorf durchwandern. Es ist die erste
Retrospektive dieses Umfangs nach Paiks Tod im Jahr 2006. Alleine 30
bedeutende Skulpturen und Installationen wurden aus großen
Sammlungen zusammengezogen; dazu gibt es Grafiken, Bilder und bislang
unveröffentlichtes dokumentarisches Material, Filme und
Fotografien. Der elektronisch hochgerüstete Museumsparcours
lärmt und flimmert, ist anregend und verstörend. Es
hängt letztlich vom Alter ab, mit welchen Empfindungen man die
Werke betrachtet und wie man sie bewertet.
Nam June Paik ist eine singuläre
Größe in der jüngeren Kunstgeschichte, für ihn war
Kunst ein permanentes Experiment. Der Musiker, in Seoul geboren, mit
seiner Familie nach Japan emigriert, 1956 nach Deutschland und
später ins Rheinland übergesiedelt, schloss zunächst ab
mit seinen elektronischen Kompositionen, er war auch kein Maler mehr,
sagte er, verstand sich nicht als Bildhauer.
Und doch fließt in seine Arbeiten die ganze,
breit angelegte künstlerische Vorgeschichte mit ein. Die Videowelt
des Nam June Paik verbreitete sich in den unruhigen Sechzigern so
schnell, als habe die Welt darauf gewartet. Er nutzte die Stunde an der
aufregenden Schwelle von der analogen zur digitalen
Bildübertragung. Er war ein Meister des Cross-over, der die
Grenzen zwischen E-Musik und U-Musik überwand und spielerisch von
der Musik zur bildnerischen Kunst hinüberwechselte.
Paik gilt als Pionier, wenn nicht als Erfinder der
Medienkunst. Als Musiker und Komponist war er ein Multitalent und
Quereinsteiger par excellence, wie ihn nur die 1960er Jahre
hervorbringen konnten. Zum Rheinland hatte er einen besonderen Bezug:
In der Wuppertaler Galerie Parnass fand 1963 seine erste
Einzelausstellung statt, hier traf er mit Joseph Beuys zusammen, und
hier verrückte er mit den anderen Aktions- und
Fluxuskünstlern ganz unerhört die Auffassung von Kunst. Von
1978 bis 1995 hatte er an der Kunstakademie die erste Professur
für Videokunst inne.
Paiks Vermächtnis sind Installationen und
Einzelstücke, theoretische Papiere, flüchtig hingehauchte
Malerei und Filme, die erotische und politische Performances
konservieren. Verrückt ist etwa das Motorrad – gebaut aus
Videokästen, "Route 66" heißt es, ein Sehnsuchtsziel jener
Jahre. Berühmt sind Onkel und Tante, "Uncle" und "Aunt", 1986, aus
Apparaten zusammengesetzt – über dem technischen Leib thront
ein Gesicht, und die Tante hat Arme aus Antennen. "Zen for wind"
heißt ein Windspiel: An Schnüren baumeln Roller, Schuhe,
Ringe und ein Flötenkessel – die Dinge des Lebens. Erst in
den großen Videoarbeiten entstehen die neuen Dimensionen.
"Internet Dreams" von 1994 nimmt vorweg, was wir
heute nicht mehr träumen, sondern erleben. "Mercury" heißt
die rotgleißende Video-Scheibe, Leuchtröhren ziehen
Schlieren darauf wie bei Naumans Lichtbildern. "Egg grows" ist eine von
Paiks bedeutenden Arbeiten über das Wachsen eines Eies in sieben
Stufen. Die Gefühligkeit des Künstlers liest man im
"Sentimental diary", einem Monitortower in Peace-Zeichen-Form mit
Applikationen aus Leuchtröhren (Beuys' Hut etwa).
Der Kulturbotschafter zwischen Ost und West reizte
die neuen Technologien aus und versah sie mit Poesie. Speziell sind
seine Buddhas: Statuen sitzen lächelnd vor leeren Fernsehern, in
denen Kerzenlicht flackert. Zwei Höhepunkte bietet die
Retrospektive: Das Zelt mit Laserspielen unterm Dach – wer sich
hineinlegt, erlebt beruhigende Feuerwerke. Am schönsten aber ist
die Installation "Video Fish": Sieben Aquarien sindauf gebaut, in denen
Schwärme von kleinen bunten Fischen ihre Bahnen ziehen. Dahinter
laufen Videos, und es entbrennt ein Kampf darüber, welche Ebene
die wirkliche ist. Beide sind es, wie wir heute wissen. Eine
interessante Ausstellung, die vom Erklären lebt. Das Staunen ist
garantiert.

Diese Homepage-Site mit dem Klausens-Seriello zu Nam June Paik wurde
von KLAUSENS begonnen am 27.11.2010
Copyright
©
Klau|s|ens
ĦķΩ7 Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens


GEDICHTE
VERÖFFENTLICHUNGEN
KUNST
SERIELLOS
AKTIONEN
PROSA
BÜCHER
VIDEOS
SONSTIGES
KLAUSENS TRIFFT AUF KÜNSTLER * KLAUSENS TRIFFT AUF LITERATEN * KLAUSENS TRIFFT AUF POLITIKER * KLAUSENS TRIFFT AUF PROFESSOREN * KLAUSENS TRIFFT AUF PROMINENTE SCHAUSPIELER SONSTIGE * KLAUSENS TRIFFT AUF SPORTLER * KLAUSENS TRIFFT AUF MUSIKER
START | GEDICHTE | BÜCHER
| KUNST
| SERIELLOS
| AKTIONEN | AUDIO-CDs
| STARTSEITE | WEBLOG
| SUCHE | PROSA | VIDEOS | SONSTIGES
| VERÖFFENTLICHUNGEN
| ALPHABETISCH
A-Z
| DICHTBLOGGER
| HOME | LIVE-Gedichte
| Nur
die
Links
| EIGENWORTLEXIKON
| BLOG-ARCHIV:
Alle Beiträge
| GEDICHT-BLOG-ARCHIV
| ZITATGEDICHTE
| HOME
|
einige-von-klausens-live-bedichtete-personen
SERIELLO
Umgehung Richard Deacon |
Klau[s]ens
Kunst Scans |
Knitterungen |
SERIELLO
Nominierung |
Klau/s/ens
eröffnet das LiMo |
NATIONALDICHTER
|
Klau{s}ens
Nationalstadion |
Klau-s-ens
Nationalstadion gemäht |
Nationalrasen
|
Nationalbrot
|
Klau_s_ens
und Willy Brandt|
KOMMENTIERTE
GEDICHTE |
Ankündigungsgedichte
|
DREHBUCH
|
Kühlschrankanekdote|
DOKU-GEDICHT
Melle Bachmannpreis Klagenfurt |
SERIELLO PEN
GRASS KÖHLER|
Selbstbezichtigungen
Selbsttitulierungen |
Wortschöpfungen
EIGENLEXIKON Neologismen |
KURZPROSA
Am Rande der gelebten Welt |
Klau*s*ens
und der UN-Campus Bonn |
KLAUSENS
und der SHOPBLOGGER |
Klau§s§ens
VERSCHLUSSGEDICHTE |
Klau_s_ens
Sprühgedichte |
DOKU-Gedicht
BMX MASTERS |
ERSTARRTE
GEDICHTE |
Schumann,
Klau/s/ens und Hrdlicka |
Zuständigkeitsgedicht
|
ORGANOGRAMMGEDICHT
|
HARTZ4ROMAN
= HARTZ-4-ROMAN = HARTZ 4 ROMAN = HARTZ IV ROMAN |
HARTZ4-ROMAN
|
GELBE
SEITEN |
ONLINE-REGISTRIERUNG
|
Faked
Letters |
AIDA =
Statistengedichte
|
Entsorgungshinweis
|
Klau!s!ens
und Martin Kippenberger |
Klau\s\ens
und die documenta |
Weltkunsthalle
|
SERIELLO
Ankunft Papst Deutschland 9.9.2006 |
SERIELLO 11
9 oder 9 11 |
SERIELLO
Clipfish |
Klausens
Alphabetisch |
SERIELLO
Autobahnbetonstreifen |
SERIELLO
Rückspiegel |
MINIMAL
STUESSGEN OTTO MESS PETZ ... ET AL ... ABSCHIED |
Die Inseln
der habseligen Muscheln |
PAPIERCONTAINER
|
SERIELLO
Aquarium |
URIN-DIREKT-PAINTING
|
SERIELLO
Herbstwolken |
SERIELLO
Arte Guckera (für die ART COLOGNE) und ART-Gedichte |
Open Mike |
SERIELLO
Kardinal Meisner |
Ausschreibungsgedicht
|
SERIELLO
Christoph Daum |
Klau(s)ens
in der Zeitung |
TÜBINGER-GEDICHTE-ZYKLUS
|
SERIELLO
Dancing on Ice |
SERIELLO
Herbstabend |

Klausens-BÜCHER
Siehe
u. a. auch die Reihe der Datumsromane: STUNDENROMAN
[9.9.9.]
* NUNROMAN
[11.11.11] *
HULSK-KURZUMROMAN
*
EINTAGESROMAN
[8.8.8]
* JETZTROMAN
[10.10.10]
* BALDROMAN [12.12.12]
* SCHONROMAN [3.3.13]
* HEUTROMAN [4.4.14]
* DIENSTAGSROMAN
[5.5.15]
* DOCHROMAN
[6.6.16]
* FREITAGSROMAN
[7.7.17]
* HITZEROMAN
[8.8.18]
* TAGESROMAN
[9.9.19]
* COVID-19-ROMAN
[10.10.20]
* DONNERSTAGSROMAN
[11.11.21]
* MONTAGSROMAN
[12.12.22]
* DASEINSROMAN
[3.3.23]
* SONNTAGSROMAN
[14.4.24]
* REGIERUNGSROMAN
[5.5.25] |||
ÜBERBLICK
DATUMSROMANE
*
********* Was
man über
Klausens (nicht) wissen muss
*********
Einige
von Klausens live
bedichtete Personen | Nur die
Links = Alle Links |
| Veröffentlichungen
|
DIE TAGESROMANE (oder auch DATUMSROMANE) von Klausens sind von
folgenden Tagen
-- und auch an eben diesen geschrieben worden !!! --
5.5.2025: REGIERUNGSROMAN [5.5.25], erschienen im Mai 2025 =
achtzehnter Datumsroman =
18. Tagesroman
14.4.2024: SONNTAGSROMAN [14.4.24], erschienen im April 2024 =
siebzehnter Datumsroman =
17. Tagesroman
3.3.2023: DASEINSROMAN [3.3.23], erschienen im März 2023 =
sechzehnter Datumsroman =
16. Tagesroman
12.12.2022: MONTAGSROMAN [12.12.22], erschienen im Dezember 2022 =
fünfzehnter Datumsroman =
15. Tagesroman
11.11.2021:
DONNERSTAGSROMAN [11.11.21], erschienen im November 2021 =
vierzehnter Datumsroman =
14. Tagesroman
10.10.2020: COVID-19-ROMAN [10.10.20], erschienen im Oktober 2020 =
dreizehnter
Datumsroman
= 13. Tagesroman
9.9.2019: TAGESROMAN [9.9.19], erschienen im September 2019 =
zwölfter
Datumsroman
= 12. Tagesroman
8.8.2018: HITZEROMAN [8.8.18], erschienen im August 2018 = elfter
Datumsroman
= 11. Tagesroman
7.7.2017: FREITAGSROMAN [7.7.17], erschienen im Juli 2017 = zehnter
Datumsroman
= 10. Tagesroman
6.6.2016: DOCHROMAN [6.6.16], erschienen im Juni 2016 = neunter
Datumsroman
= 9. Tagesroman
5.5.2015: DIENSTAGSROMAN [5.5.15], erschienen im Mai 2015 = achter
Datumsroman
= 8. Tagesroman
4.4.2014: HEUTROMAN [4.4.14], erschienen im April 2014 = siebter
Datumsroman
= 7. Tagesroman
3.3.2013: SCHONROMAN [3.3.13], erschienen im März 2013 = sechster
Datumsroman
= 6. Tagesroman
12.12.2012: BALDROMAN [12.12.12], erschienen im Dezember 2012 =
fünfter Datumsroman
= 5. Tagesroman
11.11.2011: NUNROMAN [11.11.11], erschienen im November 2011 = vierter
Datumsroman
= 4. Tagesroman
10.10.2010: JETZTROMAN [10.10.10], erschienen im Oktober 2010 = dritter
Datumsroman
= 3. Tagesroman
9.9.2009: STUNDENROMAN [9.9.9], erschienen im September 2009 = zweiter
Datumsroman
= 2. Tagesroman
8.8.2008: EINTAGESROMAN [8.8.8], erschienen August 2008 = erster
Datumsroman
= 1. Tagesroman
| Nur die
Links = Alle Links |
| Veröffentlichungen
|
Klau|s|ens ist Klausens ist Klau(s)ens ist Klau's'ens ist Klau/s/ens ist Klau1s1ens ist Klau[s]ens ist Klau*s*ens ist Klau-s-ens ist Klau#s#ens ist Klau³s³ens ist Klau²s²ens ist Klau§s§ens ist Klau:s:ens ist Klau_s_ens ist Klau=s=ens ist Klau?s?ens ist Klau+s+ens ist Klau~s~ens ist Klau@s@ens ist Klau!s!ens ist Klau°s°ens ist Klau"s"ens ist Klau§s§ens ist Klau$s$ens ist Klau!s!ens ist Klau?s?ens ist Klau"s"ens ist Klau\s\ens ist Klau&s&ens ist Klau1s1ens ist Klau.s.ens ist Klau,s,ens ist Klau2s2ens ist Ist-Klausens ist Zweitklausens ist Drittklausens ist Viertklausens ist Fünftklausens ist Sechstklausens ist Siebtklausens ist Achtklausens ist Neuntklausens ist ... Klaus Ist-Klausens ... Klaus K. Klausens ... Klaus Klausens-Achtlinger ... und seit dem 4.2.2008 auch Weltkulturerbe.
KLAUSENS in der DNB
KLAUSENS
in der Zeitschriftendatenbank ZDB
KLAUSENS
im Literaturport
KLAUSENS in
MARBACH: Die Blog-Plattform des Blogbetreibers BLOGG.DE
wurde allerdings 2016 geschlossen.
A) WEBLOG BLOGG.DE Log Weltling http://literatur-im-netz.dla-marbach.de/zdb2508886-5.html
B) DICHT.BLOGG http://literatur-im-netz.dla-marbach.de/zdb2554606-5.html
C) KLAUSENS BLOG WORDPRESS http://literatur-im-netz.dla-marbach.de/zdb2758552-9.html
KLAUSENS
bei TWITTER alias X ||| Weblog von
KLAUSENS ||| Klausens trifft auf Literaten
START | GEDICHTE | VERÖFFENTLICHUNGEN | KUNST | SERIELLOS | AKTIONEN | AUDIO-CDs | STARTSEITE | WEBLOG | SUCHE | PROSA | VIDEOS | SONSTIGES | BÜCHER | ALPHABETISCH A-Z | DICHTBLOGGER | HOME |LIVE-Gedichte | Nur die Links |
KONTAKT: info [ÄTT] klausens.com | Alle meine Twitter-Gedichte, gesammelt
www.klausens.com/klausens_alphabetisch.htm

SUCHE nur auf
KLAUSENS.COM | Hier oben da drin in dem weißen Feld ausschließlich
die gesamte Homepage / Website von Klausens durchsuchen! Umlaute für
ältere Sites mit anderem Zeichensatz auch mal als ae und ue und oe
schreiben! Und dann "ß" gerne auch mal als "ss" schreiben!
Siehe
auch: KLAUSENS
TRIFFT AUF KÜNSTLER* KLAUSENS
TRIFFT AUF LITERATEN
* KLAUSENS
TRIFFT AUF POLITIKER * KLAUSENS
TRIFFT AUF PROFESSOREN
* KLAUSENS
TRIFFT AUF PROMINENTE SCHAUSPIELER SONSTIGE
* KLAUSENS
TRIFFT AUF SPORTLER
* KLAUSENS
TRIFFT AUF MUSIKER
Oder unter NUR DIE LINKS. Oder unter Alphabetisch.
KONTAKT:
info
ÄTT klausens.com Klau|s|ens
ĦķΩ7

KLAUSENS ist WELTKULTURERBE. Seit dem 4.2.2008.
WELT
LING
und HINTERWELTLING