SITEMAP von Klausens

 

HOME | BÜCHER | VERÖFFENTLICHUNGEN | PROSA |SONSTIGES |KUNST | GEDICHTE | BIO | SERIELLOS| AKTIONEN | VIDEOS | Klausens-ALPHABETISCH KLAU/S/ENS-WEBLOG
KONTAKT: info AETT klausens.com                              Klau|s|ens Ħķ7  

NEUE MOSCHEE GEDICHTE
(zu Duisburg-Marxloh)

Siehe dazu auch KLAUSENS THEORIE DES LIVE-DICHTENS:

www.klausens.com/klausens_live_dichten_theorie.htm

Diese herrliche Moschee wurde am 26.10.2008 feierlich eröffnet. Getragen  von vielen wollenden Menschen, im Dialog, in Toleranz und in Anerkennung des jeweils anderen, wie es die Religionen und Kulturen sich gegenseitig zukommen lassen müssen. Der Dichter und Schriftsteller Klausens hat diesen Akt der Kultur- und Völkerverständigung mit LIVE-Gedichten begleitet. Möge dieses positive Zeichen lange wirken!
 

WUNDERGOTTESGLAUBE

In aller Herrlichkeit
Entlassen in die
Kunst des Raumes
Als Licht und ein
Buntwundersamen
Werde ich selber
Göttlich als nur
Hier Dastehender


©  Klau|s|ens
Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Copyright Klau|s|ens in allen Schreibweisen und -waisen, u.a. als Klausens oder Klau/s/ens oder Klau-s-ens, LIVE geschrieben, am 26.10.2008, in der Moschee, noch vor der feierlichen Eröffnung der Moschee im Festzelt neben der Moschee, Duisburg, Marxloh. Gegen 12.20 Uhr  in der Moschee.




MOSCHEE, HOCH!

In aller Schönheit
Des Hymnischen
Eine Textur schreiben
Die in Blaugolden ein
Muster weißen Erstrahlens
Als dunkelzartrot
Noch einzugehen
Vermöge


©  Klau|s|ens
Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Copyright Klau|s|ens in allen Schreibweisen und -waisen, u.a. als Klausens oder Klau/s/ens oder Klau-s-ens, LIVE geschrieben, am 26.10.2008, in der Moschee, noch vor der feierlichen Eröffnung der Moschee im Festzelt neben der Moschee, Duisburg, Marxloh. Jetzt auf der Empore.




DER VERSUCH SEI EHRENWERT

Sollte mir ein
Gedicht zu den
Uns verzaubernden
Mustern einfallen
Müsste ich Worte
Wie  Leuchtscheinerwiderungsblumenverwahrwunderung
Herbeifingulieren


©  Klau|s|ens
Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Copyright Klau|s|ens in allen Schreibweisen und -waisen, u.a. als Klausens oder Klau/s/ens oder Klau-s-ens, LIVE geschrieben, am 26.10.2008, in der Moschee, noch vor der feierlichen Eröffnung der Moschee im Festzelt neben der Moschee, Duisburg, Marxloh.  In der Moschee.




HIMMELSKUPPELBETRACHTUNG

Wer vermöge zu
Sagen was wer zu
Glauben habe wo
Allerhochherrliches
In den Räumen
Zu erleben sei
Von der Menschen
Hand gebaut aber
Wer hat diese
So wundervoll
In den Himmel geführt


©  Klau|s|ens
Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Copyright Klau|s|ens in allen Schreibweisen und -waisen, u.a. als Klausens oder Klau/s/ens oder Klau-s-ens, LIVE geschrieben, am 26.10.2008, in der Moschee, noch vor der feierlichen Eröffnung der Moschee im Festzelt neben der Moschee, Duisburg, Marxloh. Jetzt: Empore. Moschee.




HELLBUNTSCH�N

Der Fotoapparat meint
über seine Automatik
Dass kein Licht hier
Von Nöten sei weil
So hell und kräftig
An leuchtenden Tönen
Sich Farben im Herzen
Durchbrechen weise
Sich verlustieren


©  Klau|s|ens
Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Copyright Klau|s|ens in allen Schreibweisen und -waisen, u.a. als Klausens oder Klau/s/ens oder Klau-s-ens, LIVE geschrieben, am 26.10.2008, in der Moschee, noch vor der feierlichen Eröffnung der Moschee im Festzelt neben der Moschee, Duisburg, Marxloh. Jetzt: Moschee, Empore.




HELLIGKEITSFINDER

Alle nahmen
Bilder von
Einem Ort
In dem sich
Gott oder ein
Wasimmer
Verborgen halten
Könnte es auch
Im Gesicht
Deines Nächsten
Hier sein


©  Klau|s|ens
Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Copyright Klau|s|ens in allen Schreibweisen und -waisen, u.a. als Klausens oder Klau/s/ens oder Klau-s-ens, LIVE geschrieben, am 26.10.2008, in der Moschee, noch vor der feierlichen Eröffnung der Moschee im Festzelt neben der Moschee, Duisburg, Marxloh. Jetzt: Unten. Der Imam spricht im weißen Gewand zur Gemeinde.




GASTBETER

Auf den Knien
Doch wieder
Aufstehen ist
Es uns ein
Vorrücken
Weil der Imam
Mit uns das
Fest des
Hochheiligens
Beginnen werde


©  Klau|s|ens
Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Copyright Klau|s|ens in allen Schreibweisen und -waisen, u.a. als Klausens oder Klau/s/ens oder Klau-s-ens, LIVE geschrieben, am 26.10.2008, feierliche Eröffnung der Moschee, Duisburg, Marxloh. In der Moschee. Gegen 12.30 Uhr. Beim Mittagsgebet. Unten, Hauptbereich, nur Männer jetzt. Die Frauen beten oben.



PROFANGEDANKEN

Einmal den
Teppich küssen
Solange er noch
Neu ist

©  Klau|s|ens
Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Copyright Klau|s|ens in allen Schreibweisen und -waisen, u.a. als Klausens oder Klau/s/ens oder Klau-s-ens, LIVE geschrieben, am 26.10.2008, feierliche Eröffnung der Moschee, Duisburg, Marxloh. In der Moschee. LIVE beim Mittagsgebet. Unten, Hauptbereich, nur Männer jetzt. Die Frauen beten oben.



ÜBERVERGÄNGLICHES

Die deutsche
Nationalhymne
Beginnt den
Festakt für
Die neue
Moschee um
Dann von der
Türkischen
Abgelöst zu
Werden. Jubelnd!

©  Klau|s|ens
Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Copyright Klau|s|ens in allen Schreibweisen und -waisen, u.a. als Klausens oder Klau/s/ens oder Klau-s-ens, LIVE geschrieben, am 26.10.2008, feierliche Eröffnung der Moschee, im Festzelt neben der Moschee, Duisburg, Marxloh. Der Festakt beginnt. Gegen 13.42 Uhr.


DOPPELDEUTLICHKEIT

Sprache ist
Der Schlüssel
Zur Zukunft
Die nur aus
Einem Schloss
Bestehen kann

�  Klau|s|ens
Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Copyright Klau|s|ens in allen Schreibweisen und -waisen, u.a. als Klausens oder Klau/s/ens oder Klau-s-ens, LIVE geschrieben, am 26.10.2008, feierliche Eröffnung der Moschee, im Festzelt neben der Moschee, Duisburg, Marxloh, bei der Rede von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers. Dieses Gedicht ist ein Zitatgedicht. Zu den Zitatgedichten siehe:
www.klausens.com/zitatgedichte.htm

GEBäUDEPOLITIKWORTE

Wir brauchen
Mehr Moscheen
In diesem Land
Nicht auf den
Hinterhöfen sondern
Sichtbar waren dann
Die Zeilen von dem
Was da alles gesprochen
Wurde aus Worten
Erbaut wie viele
Religionen in denen
Gott zur Sprache kommt

©  Klau|s|ens
Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Copyright Klau|s|ens in allen Schreibweisen und -waisen, u.a. als Klausens oder Klau/s/ens oder Klau-s-ens, LIVE geschrieben, am 26.10.2008, feierliche Eröffnung der Moschee, im Festzelt neben der Moschee, Duisburg, Marxloh, bei der Rede von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers. Dieses Gedicht ist ein Zitatgedicht. Zu den Zitatgedichten siehe:
www.klausens.com/zitatgedichte.htm


IHRE KULTUR, LüTFEN

Die Bach'sche Oboe
Stößt seltsam
Gegen die Akkustik
von Plastik im
Festzelt ist die
Mischung der Kulturen
Indichgehend Geldiniz
Geworden

©  Klau|s|ens
Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Copyright Klau|s|ens in allen Schreibweisen und -waisen, u.a. als Klausens oder Klau/s/ens oder Klau-s-ens, LIVE geschrieben, am 26.10.2008, feierliche Eröffnung der Moschee, im Festzelt neben der Moschee, Duisburg, Marxloh, bei dem Auftritt der Duisburger Philharmoniker. Sie spielen Doppelkonzert für Oboe und Violine c-Moll, von Johann Sebastion Bach, BWV 1060,
 "Hos Geldiniz" bzw. "Hosch Geldinis" heißt "Herzlich Willkommen", "Lütfen" heißt "Bitte".


DER LETZTE MOHAMEDANIKER

Er lebt in Duisburg
Die Stämme nur
Kennend als sei er
Selber aus dem Holz
Walhallas geschnitzt

©  Klau|s|ens
Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Copyright Klau|s|ens in allen Schreibweisen und -waisen, u.a. als Klausens oder Klau/s/ens oder Klau-s-ens, LIVE geschrieben, am 26.10.2008, feierliche Eröffnung der Moschee, im Festzelt neben der Moschee, Duisburg, Marxloh, bei der Rede von Adolf Sauerland, Oberbürgermeister von Duisburg


FRAGILITÄT IM FEINSTEN WORTSINN

Es ist ein

Fragiles Gut

Das wir

geschaffen

haben


Es ist ein

Fragiles Gut

Dass wir

Das geschaffen

Haben


©  Klau|s|ens
Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Copyright Klau|s|ens in allen Schreibweisen und -waisen, u.a. als Klausens oder Klau/s/ens oder Klau-s-ens, LIVE geschrieben, am 26.10.2008, feierliche Eröffnung der Moschee, im Festzelt neben der Moschee, Duisburg, Marxloh, bei der Rede von Adolf Sauerland, Oberbürgermeister von Duisburg.
Dieses Gedicht ist ein Zitatgedicht. Klausens fügt etwas Neues oder anderes hinzu. Zu den Zitatgedichten siehe: www.klausens.com/zitatgedichte.htm

Duisburg Merkez Camii

Warbruckstr. 51, 47169 Duisburg, Tel. 0203-409108 / 0203-7596460

www.ditib-du.de

 

©  Klau|s|ensĦķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

PROGRAMM (wurde zeitlich auch fast eingehalten)

Offizielle Eröffnung der DITIB Merkez-Moschee mit Bildungs- und Begegnungsstätte in Duisburg-Marxloh,
Warbruckstraße, am 26. Oktober 2008, 13.30 Uhr

                 Moderation: Asli Sevindim

13.30        Nationalhymnen
                 Rezitation aus dem Koran

13.35        Begrüßung

                 Mehmet Özay
                 Vorstandsvorsitzender der Ditib-Merkez-Moschee

                 Elif Saat
                 Vorstandsvorsitzende DITIB Bildungs- und Begegnungsstätte   

13.45         Musikalisches Intermezzo
                  Mitglieder der Duisburger Philharmoniker
                  Johann Sebastian Bach, Doppelkonzrt für Oboe und Violine c-Moll (BWV 1060)
                  Solisten: Martin Schie: Oboe, Florrian Geldsetzer: Violine  

14.00         Grußwort
                  Adolf Sauerland, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg

14.10         Grußwort
                   Dr. Jürgen Rüttgers
                   Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen

14.25          Musikalisches Intermezzo
                   Mitglieder der Duisburger Philharmoniker
                   Edvard Grieg "Aus Holbergs Zeit", Suite im alten Stil
                    für Streichorchester, Präludium

14.30          Glückwünsche

                    Dr. Felix Genn, Bischof von Essen (Römisch-Katholische Kirche)

                    Nikolaus Schneider, Präses der evangelischen Kirche im Rheinland

                    Michael Rubinstein für den Vorstand der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Oberhausen-Ruhr

14.45           Musikalisches Intermezzo
                    Sami Savni Özer und Ensemble

14.55           Grußwort
                    Sadi Arslan
                    Vorsitzender Ditib

15.00           Grußwort
                    Haka Kivanc
                    Türkisches Generalkonsulat Düsseldorf

15.05           Ansprache
                    Prof. Dr. Ali Bardakoglu
                    Präsident des Amtes für
                    Religiöse Angelegenheiten der Türkei

15.20           Eintragung in das Goldene Buch
                    der Stadt Duisburg

15.25            Ausklang
                     Sami Savni Özer und Ensemble

15.30            Ende des Festaktes       

             











QUELLE:

www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~EB94A4675423549B3A66200CB193A3C7E~ATpl~Epalmversion~Scontent.html


Moschee-Eröffnung


Lautlos in Marxloh


Von Peter Schilder


26. Oktober 2008 Der Ministerpräsident ist gekommen, um ein Grußwort an die Gemeinde zu richten. "Wir brauchen mehr Moscheen in unserem Land, nicht in den Hinterhöfen, sondern sichtbar", sagt Jürgen Rüttgers. Er spricht zur Eröffnung der derzeit größten Moschee in Deutschland und bekräftigt: "Ich bin überzeugt davon."

In einer Bauzeit von dreieinhalb Jahren ist im Duisburger Stadtteil Marxloh ein mächtiger Kuppelbau im osmanischen Stil entstanden; 23 Meter ist er hoch, das Minarett reicht 34 Meter in den Himmel. 1200 Betende haben im prachtvoll ausgestatteten Innenraum Platz - 800 Männer und 400 Frauen auf dem Balkon. Große Fenster sollen die Offenheit deutlich machen, auch die Verbindung mit einem Begegnungszentrum, das allen offenstehen soll.

Miteinander in Marxloh soll bis in die Türkei wirken

"Auf offenen Türen, auf Gespräch, auf Begegnung zwischen den Kulturen und Religionen" gründe das Moscheekonzept in Duisburg, sagt der nordrhein-westfälische Ministerpräsident. Er stellt aber auch, ganz im Sinne der Offenheit, einige Fragen. "Wir müssen die Frage nach der Vereinbarkeit von Demokratie und Islam stellen", sagt Rüttgers und ergänzt: "Nein, wir müssen sie nicht nur stellen. Wir brauchen eine Antwort. Klar. Eindeutig. Unzweifelhaft." Nicht jeder, der ein Fundament habe, sei ein Fundamentalist, sagt Rüttgers weiter. Und dann wieder: Mancher, der Toleranz und Freiheit im Munde führe, rede in Wirklichkeit der Beliebigkeit das Wort. Er rief die Muslime auf, sich einzumischen und nicht zu schweigen.

Den nun sichtbaren Islam und die Begegnung mit den christlichen Religionen machen auch Präses Schneider von der Evangelischen Kirche im Rheinland und der katholische Bischof Genn aus Essen zum Gegenstand ihrer Glückwünsche. Genn spricht von "Brücken, die noch zwischen der Moschee und dem Stadtteil, zwischen Muslimen und Christen" zu schlagen seien. Er lobt die bisher gezeigte Offenheit des Moscheevereins und ermuntert ihn, darin weiterzugehen und noch mehr die deutsche Sprache in und außerhalb der Moschee zu gebrauchen. Präses Schneider äußert die Hoffnung, dass die Moschee "zum Zeichen des Friedens füü Duisburg und für alle Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion" werde.

Er wendet sich an den Präsidenten des Amtes für religiöse Angelegenheiten der Türkei, Bardakoglu, der zur Moscheeeröffnung nach Duisburg gekommen ist - schließlich ist die Ditib, der deutsche Ableger des türkischen Religionsamtes, Bauherr in Duisburg: Er, Schneider, erinnere sich an Bardakoglus Äußerung, dass für die Religionsfreiheit in der Türkei noch "vieles zu tun bleibt". Im Namen der evangelischen Kirche bittet Schneider ihn, "in den Bemühungen um mehr Religionsfreiheit in der Türkei nicht nachzulassen". Vielleicht könne das Miteinander in Marxloh bis in die Türkei wirken. Bardakoglu selbst spricht dann von einem "positiven Echo", das der Moscheebau als "schönes Beispiel" in der Türkei haben werde. Er gesteht ein, dass es in der Welt noch viel zu tun gebe für die Religionsfreiheit. In der Türkei würden weitere Schritte folgen, versichert er.

Kein Gebetsruf des Muezzins

In der dreieinhalbjährigen Bauzeit der Moschee hatte es immer wieder Verzögerungen gegeben, zuletzt bei der Ausgestaltung des Innenraums durch Künstler aus der Türkei. Aber nie ist das Projekt aufgehalten worden wegen Widerstands und grundsätzlicher Bedenken. Das ist in Duisburg ganz anders gelaufen als in Köln, wo es gegen den dortigen Moscheebau heftige Proteste gegeben hat - und nach wie vor Vorbehalte in der Bevölkerung gibt. Wenn man nach den Gründen für die Stille um das Duisburger Moscheeprojekt fragt, bekommt man von allen Beteiligten die gleiche Antwort: "Es war der Beirat."

Gleich zu Beginn der Planungsphase war ein Beirat gebildet worden, dem Vertreter der christlichen Kirchen ebenso angehören wie Emissäre der politischen Parteien. Die Stadt Duisburg war von Amts wegen beteiligt und als Berater, so auch die Gewerkschaften und Vertreter der Anwohner. Sie alle haben das Projekt wohlwollend und unterstützend begleitet. Bedenken wurden vorgetragen und aufgenommen. Es ist dabei auch heftig diskutiert worden. So wurde schließlich entschieden, dass der Gebetsruf des Muezzins nicht vom Minarett die Umgebung beschallen soll.

Das angeschlossene Begegnungszentrum, dass mit 3,2 Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert wurde, wurde als Ort des interkulturellen Austauschs in Marxloh konzipiert. Kommunikation wurde - anders als in Köln - großgeschrieben. Schon in der frühen Phase gab es Informationsveranstaltungen und gegenseitige Einladungen. Langsam näherten sich die alteingesessenen Marxloher dem Moscheeprojekt. Sie sahen die Pläne, ließen sie sich erörtern und stellten Fragen.

Grundstückspreise in der Nähe der Moschee sind gestiegen

Zudem ist Duisburg-Marxloh ein marginalisierter Stadtteil, der von vielen längst abgeschrieben und aufgegeben worden war. Der deutschstämmige Mittelstand ist zum größten Teil längst fortgezogen. Auf deutscher wie auf türkischer Seite kamen die Bevölkerungsgruppen nach Marxloh, die billigen Wohnraum suchten. Den gab und gibt es dort genug. Unter den Zugezogenen gibt es eine ausgeprägte Haltung des Leben-und-Lebenlassens. Ernst gemacht wird hier nur, wenn man sich ernsthaft bedroht sieht - mit Blick auf die Religion gibt es eine große Toleranz oder Gleichgültigkeit.

Für die türkischstämmigen Marxloher bedeutet die Aussicht auf ein prachtvolles Gebetshaus eine gesellschaftliche Aufwertung, die Chance, der Hinterhof-Parallelgesellschaft zu entkommen. Andere sagen bissig: den Hinterhof erst recht mit der Parallelgesellschaft einzutauschen. Jedenfalls sind die Marxloher Türken stolz auf ihre Moschee, auch wenn es so scheint, als ob sie selten hineingehen.

Der ganze Stadtteil hat Aufmerksamkeit erfahren, und Marxloh hat jetzt etwas, was andere nicht haben. Früher war Marxloh das Einkaufszentrum für die Dörfer am Niederrhein. Das ist schon lange nicht mehr so. Stattdessen haben sich in den alten Geschäften Ausstatter für türkische Hochzeitfeiern niedergelassen. Mehr als ein Dutzend Läden mit Brautkleidern und Abendgarderobe will einer der Eröffnungsgäste gezählt haben. Dazu Juweliere für den entsprechenden Schmuck und passende Schuhgeschäfte. Die Kunden, so wird erzählt, kommen weit angereist aus halb Europa. Die Grundstückspreise in der Nähe der Moschee sind gestiegen, aus typisch deutschen Reihenhäusern kommen Frauen mit Kopftüchern.

"Es gab und gibt hier keine rechten Anheizer"

Dass sich etwas in Marxloh bewegt, spürt auch die deutsche Bevölkerung. Es gibt Neid, weil zum Beispiel die schönste Begegnungsstätte des Stadtteils an die Moschee angeschlossen ist, während städtische Einrichtungen - aber auch kirchliche Gemeindezentren - alt und verkommen sind und aufgegeben werden. Manche bemerken erst jetzt den Verlust ihres alten Umfelds, erleben ihre Umgebung auf einmal als fremd. Das führt zu mancher bösartiger Bemerkung, die aber eher kleinlaut und verstohlen geäußert wird.

Eine Marxloherin, die das Geschehen am Sonntag mit gemischten Gefühlen verfolgt, nennt einen weiteren Grund, warum der Moscheebau in Duisburg anders verlaufen ist als das Moschebauprojekt in Köln. "Es gab und gibt hier keine rechten Anheizer", sagt sie. Sie ist zugleich überzeugt, dass solche auch in Duisburg Anhänger gefunden hätten. Tatsächlich ist Duisburg keine Hochburg von Rechtsradikalen. Anders als in Köln hat sich auch der Stadtrat immer eindeutig zustimmend zum Moscheebau verhalten.


Dass gleichwohl der Integrationsprozess erst mit der Einweihung beginnt - auch das ist Thema vieler Reden am Sonntag.



Quelle:
www.wdr.de/themen/kultur/religion/moschee_duisburg/081026.jhtml?rubrikenstyle=kultur


Prominenz aus Politik und Religion in Duisburg


Moschee in Duisburg offiziell eröffnet


In Duisburg-Marxloh ist am Sonntag (26.10.08) nach dreieinhalb Jahren Bauzeit eine der größten Moscheen Deutschlands eröffnet worden. NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) forderte dabei weitere Moscheen im Land.


"Nicht jeder, der ein Fundament hat, ist ein Fundamentalist", sagte Rüttgers bei der Eröffnung und warnte vor Verallgemeinerungen und Vorurteilen gegenüber Muslimen. Zugleich sagte er aber auch, es sei eine dringende Aufgabe der in Deutschland lebenden Muslime, eine klare Antwort auf die Vereinbarkeit von Islam und Demokratie zu geben. "Bringen Sie sich ein. Das Grundgesetz ist eine wunderbare Einladung", so Rüttgers weiter. Angesichts der Vielzahl der in NRW lebenden Muslime müsse es mehr repräsentative Moscheen geben. Gleichzeitig sollten in Deutschland lebende Muslime den Bau christlicher Kirchen in Kleinasien unterstützen.



Der Gemeindevorsitzende Mehmet Özay sagte, die Moschee im Duisburger Stadtteil Marxloh stehe nicht für Abgrenzung, sondern für die Hinwendung zur neuen Heimat Deutschland. Nachbarn und Kirchen waren schon Jahre vor Baubeginn in einem Beirat einbezogen worden, auf den Ruf des Muezzins zum Gebet verzichtet die islamische Gemeinde. Diese gilt als religiös gemäßigt und bestens integriert. In Marxloh sind fast ein Drittel der 18.000 Einwohner Ausländer, die Mehrzahl davon Türken.

Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Nikolaus Schneider, lobte am Sonntag, dass in Duisburg von Anfang an alle Verantwortlichen offen über das Projekt des Moscheebaus gesprochen hätten. So habe die Moschee eine breite Unterstützung gefunden. Ruhrbischof Felix Genn sagte, jetzt gelte es, die zur Moschee gehörende Bildungs- und Begegnungsstatte auch mit Leben zu erfüllen.

Laschet: Moscheen sind Selbstverständlichkeit



Unmittelbar vor der offiziellen Eröffnung hatte NRW-Integrationsminister Arnim Laschet (CDU) in Düsseldorf den Präsidenten des Amtes für Religiöse Angelegenheiten in der Türkei, Ali Bardakoglu, empfangen. Der Bau repräsentativer Moscheen ist für Laschet eine Selbstverständlichkeit, denn "die hier lebenden Muslime sind eine Bereicherung für unser Land, in dessen Grundgesetz auch die Religionsfreiheit verankert ist". Eine offene und kritische Auseinandersetzung mit den knapp eine Million Muslimen in NRW sei von großer Bedeutung. Bardakoglu, der zu den Reformtheologen der Türkei gehört, hatte sich für die geplante christliche Kirche in Taurus in der Türkei eingesetzt. Taurus gilt als Geburtsort des Apostels Paulus.

Auftakt zur Festwoche


Nach Polizeischätzungen nahmen 5.000 Gäste an der Eröffnung teil. Vor der Moschee war zusätzlich ein großes Festzelt aufgestellt worden. Begonnen hatte die Zeremonie mit der deutschen und der türkischen Nationalhymne sowie einer Rezitation aus dem Koran. Zum Rahmenprogramm zählten die Duisburger Philharmoniker und eine türkische Musikgruppe. Nach der Eröffnung am Sonntag ist eine Festwoche mit internationalem Programm geplant.

Osmanischer Bau in Arbeiterviertel Duisburgs


Die Kuppel des traditionellen Baus in Duisburg ist 23 Meter hoch, das Minarett 34 Meter. In die Moschee integriert ist eine Bildungs- und Begegnungsstätte. Insgesamt hat die Moschee eine Nutzfläche von 2.500 Quadratmetern. Im Erdgeschoss und auf der Empore haben 1.200 Gläubige Platz. Die Baukosten belaufen sich auf 7,5 Millionen Euro. Davon zahlten das Land NRW und die EU 3,2 Millionen für die Begegnungsstätte, die restliche Summe wurde aus Spenden und Krediten finanziert. Die Bauzeit betrug dreineinhalb Jahre. An der Stelle, wo nun der repräsentative Bau steht, war zuvor eine Moschee in einem Flachdachbau untergebracht.





Quelle: www.ksta.de/html/artikel/1225006567923.shtml


Deutschlands größte Moschee eröffnet


Von Harald Biskup, 26.10.08, 13:56h, aktualisiert 26.10.08, 20:47h


In Duisburg ist die größte Moschee Deutschlands eingeweiht worden. An der feierlichen Eröffnung nahmen NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers sowie Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche. Anders als in Köln oder Berlin gab es in der Ruhrgebietsstadt kaum Proteste gegen das Projekt.




Duisburg - "Wir kriegen keine Hagia Sophia in Marxloh." Jetzt, da der prachtvolle Bau mit byzantinischen Kalligrafien und farbenprächtigen Mosaiken fertiggestellt ist, zeigt sich, dass Pfarrer Manfred Kemper sein Versprechen halten kann, abgegeben, als die Silhouette des Duisburger Industriequartiers noch von den Türmen seiner neugotischen Pfarrkirche St. Peter und dem der protestantischen Kreuzkirche sowie natürlich den rauchenden Schornsteinen bestimmt wurde. Jetzt ragen das 34 Meter hohe Minarett und eine 23 Meter hohe Kuppel einträchtig neben den Kirchtürmen in den Duisburger Himmel, und es ist eine reizvolle Sichtachse zwischen der neuen Moschee und den christlichen Gotteshäusern entstanden.

In keiner Festrede bei der feierlichen Eröffnung der Merkez-Moschee, in dreieinhalb Jahren Bauzeit auf dem Gelände der ehemaligen Zechenkantine des Bergwerks Marxloh entstanden, fehlt der Hinweis auf zwei Besonderheiten von Deutschlands bislang größter Moschee: Von Anfang an waren die bei den Kirchen, aber auch Kommunalpolitiker der verschiedenen Ebenen und engagierte Bürger in die Planung einbezogen. Und elementarer Bestandteil des ehrgeizigen Projekts ist eine öffentliche interkulturelle Begegnungsstätte mit Bistro, Bibliothek und Bildungsangeboten für Muslime und Nichtmuslime. "Das Wunder von Marxloh", sagt Elif Saat, die Vorsitzende des Begegnungszentrums, "ist nicht vom Himmel gefallen, auch wenn wir uns Gottes Segen sicher sind."


Harmonie als Leitmotiv

Harmonie ist das Leitmotiv dieses verregneten Sonntagnachmittags. "Wir sind in unserer Heimatstadt Duisburg, in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland angekommen", wie Moschee-Vorsitzender Mehmet Özay unter großem Beifall erklärt, im Hauptberuf Gerichtsvollzieher. Die Nationalhymnen erklingen, im zugigen Festzelt flattern deutsche und türkische Flaggen sowie Fahnen in den NRW-Landesfarben.

Das Doppelkonzert für Violine und Oboe von Bach, ausgeführt von Mitgliedern der Duisburger Philharmoniker, geht in einem allgemeinen Klangteppich aus Gemurmel unter. Die älteren Frauen mit ihren bunten Kopftüchern können den deutschen Reden ganz überwiegend nicht folgen; die 15- und 16-jährigen Mädchen, viele stark geschminkt und in engen Jeans, juchzen lieber zu den Gruppenbildern, die sie mit ihren Fotohandys machen.

Dann die Rede von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers. "Wir brauchen mehr Moscheen in unserem Land, nicht in Hinterhöfen, sondern sichtbar." Für dieses Bekenntnis erhält der Regierungschef viel Beifall, aber er scheut sich nicht, an diesem "Freudentag" auch unbequeme Fragen von Bürgern an zusprechen, "die ich mir auch selbst stelle" - vor allem die nach der Vereinbarkeit von Islam und Demokratie. Deren Beantwortung durch die Muslime und ihre Dachverbände stehe noch aus. Viel Beifall erntet der praktizierende Katholik Rüttgers für seine Feststellung, er wünsche sich "manchmal mehr Respekt vor dem Heiligen" - und dieser Respekt müsse allen Religionen gelten.

Ruhrbischof Felix Genn und der evangelische Landespräses Nikolaus Schneider verschweigen in ihren Gratulationen ebenfalls nicht, "dass für die Moschee nicht nur Beifall geklatscht wird" (Genn). Manche Deutsche fragten sich, ob die osmanische Architektur nicht ausdrücke, "dass die Sehnsucht nach der Türkei vielleicht größer ist als der Wunsch nach Integration". Präses Schneider rühmt das doppelgleisige Konzept, Traditionen zu pflegen und gleichzeitig neue Wege zu erproben. Schneider und Genn appellieren an den aus Ankara angereisten Chef der türkischen Religionsbehörde Diyanet, Ali Bardakoglu, sich für die Nachahmung des Duisburger Modells bei anderen Ditib-Moscheen und für eine Verwirklichung der Religionsfreiheit für Christen in der Türkei einzusetzen. Michael Rubinstein, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Duisburg, versichert den "muslimischen Freunden", man stehe "vor euch, hinter euch und zu euch" - und widerspricht damit den Attacken des jüdischen Kölner Publizisten Ralph Giordano gegen den Bau repräsentativer Moscheen.




Diese HOMEPAGE-SITE mit den KLAUSENS-Live-Gedichten zur offiziellen Einweihung der Mosche in Duisburg-Marxloh wurde von KLAUSENS begonnen am 28.10.2008, Dienstag.




 

KLAUSENS ALPhABETISCh

GEDICHTE VERÖFFENTLICHUNGENKUNST SERIELLOS AKTIONEN PROSA BÜCHER VIDEOS SONSTIGES

 

KLAUSENS TRIFFT AUF KÜNSTLER * KLAUSENS TRIFFT AUF LITERATEN * KLAUSENS TRIFFT AUF POLITIKER * KLAUSENS TRIFFT AUF PROFESSOREN * KLAUSENS TRIFFT AUF PROMINENTE SCHAUSPIELER SONSTIGE * KLAUSENS TRIFFT AUF SPORTLER * KLAUSENS TRIFFT AUF MUSIKER

 

START | GEDICHTE | BÜCHER | KUNST | SERIELLOS | AKTIONEN | AUDIO-CDs | STARTSEITE | WEBLOG | SUCHE | PROSA | VIDEOS | SONSTIGES | VERÖFFENTLICHUNGEN | ALPHABETISCH A-Z | DICHTBLOGGER | HOME | LIVE-Gedichte | Nur die Links  |  EIGENWORTLEXIKONBLOG-ARCHIV: Alle Beiträge | GEDICHT-BLOG-ARCHIV | ZITATGEDICHTE | HOME | einige-von-klausens-live-bedichtete-personen


KLAUSENS-LINKS UND SITES: | SEITE 1 | Klau|s|ens-Hauptseite Zwei | Gestreute Gedichte | Hinweis | GEDICHT über Kenzaburo Oe | Tabellengedichte | Unmögliches Museum der Möglichkeiten | Aus dem Fenster meines Herzens | Weisschwarzheit | Verh�tungen | Erkenntnis | GEDICHT Fehler | Buchmesser | Realgedicht | Briefumschlagskunst | VERGELASSEN | Axiome | SLAM | Die Große Liebe | Zensur | Lesung | Große Zitate | Mutiger Weltunternehmer | Hinweis | K-Werke 1 | K-Werke 2 | K-Werke 3 | K-Werke 4 | K-Werke 5 | K-Werke 6 | K-Werke 7 | K-Werke 8 | Mail+Info | Kontaktformular | Urheberrecht | Bio | Home | Haftungsausschluss | Stille-CDs | Live-Cams | Casting | ADEUM Otzenrath | I C E | Herbst | A44-Autobahngedenkstatte | Schattige Bilder Geschichten | Fundstellen | Tunnelbilder | Klau|s|ens-Arch.-Fotos | Tod als Kultur | Dorn | WEBLOG von Klau|s|ens | Klau|s|ens-Kunst-Fotos | MEIN BLAU | Berühmt werden | Klau|s|ens-Wegeskizze | Auf-Klau|s|ens-Suche | KLAUSUR | EXPOSÉ | Ampelschaltung | Klau|s|ens-Rosette | VOLKSTRAUER NACHHÄNGUNGEN | Abspann | 9.11. | JaJaJa! | AKTION GELBER PUNKT | Scheiterungen | TEXT | Kanzlerin | SERIELLO Rotes Tuch | Banner-Klau|s|ens | SERIELLO Klausens DASELBST | EINSCHRÄNKUNG | LINK-Seite | Klau|s|ens-Künstlerbriefe | zur STASI: KURZPROSA Relativierungstheorien | SERIELLO Klausens ZAPPA | SERIELLO Klausens SCHATTENVENUS | SERIELLO Klausens VOM WINDE VERWEHT | Klausens zu Gast| Klau|s|ens-DANK-Stiftung | SCHILLERN Leo Goethe Helga zum Abschied | Klausens-Forschungsinstitut | Michaela G.| LIVE-Cams | KLAU|S|ENS TABLOCHS zu Jörg Sasse | Klau|s|ens TABLÜCKEN | Klau|s|ens und Ammann | Klau|s|ens und Robert Gernhardt | Mein Verein | SERIELLO Abschied Johannes Rau | Casting | Unerklarte Klau|s|ens-Wollen-Partnerstadt | Klau|s|ens-Wallfahrtsort | Büroklammermuseum | SERIELLO Berlin PALAST DER REPUBLIK | Balkenspiel | Dichtblogger DOKU-GEDICHTE z.B. BALL und STURM DER LIEBE und JULIA - WEGE ZUM GLÜCK | Seriello HELNWEIN | Justizgedichte | Klausens Bücher | Klau|s|ens liest für Inge | Haltbarkeitsgedichte | SERIELLO BUCHSTAPEL von Klau|s|ens Büchern | Klausens und das Goethe-Institut und DIE ZEIT | Bücher über Klausens | Seriello TROCKNER | SERIELLO R�cktritt Platzeck � Antritt Beck (SPD) | FANCLUBGEDICHT | SERIELLO 20. April | Preise-1 | Preise-2 | Preise-3 | Radioaktives Gedicht | Klau|s|ens und Bazon Brock : REAKTIVE GEDICHTE | Des Kaisers neue Kleider - JETZT ALS GEDICHT | Auss�tzig | SERIELLO Fr�hling | PRESSESTIMMEN | Klausens WELT | LING-Lexikon | SERIELLO PUTIN MERKEL TOMSK | GEHEIMDIENSTSEITE | fischlesanekdote | SERIELLO DOWNLOAD | KLARSICHTH�LLENGEDICHTE | Minimalk�nstlermuseum | EILENDE W�RTER | Kurze Anekdoten | GEWICHTANEKDOTE | Geistiges Eigentum | KLAU(S)ENS UND DANIEL KEHLMANN | SERIELLO LEHRTER BAHNHOF 26.05.2006| Der BND-Bericht von Sch�fer | SERIELLO Umgehung Richard Deacon | Klau[s]ens Kunst Scans | Knitterungen | SERIELLO Nominierung | Klau/s/ens er�ffnet das LiMo | NATIONALDICHTER | Klau{s}ens Nationalstadion | Klau-s-ens Nationalstadion gem�ht | Nationalrasen | Nationalbrot | Klau_s_ens und Willy Brandt| KOMMENTIERTE GEDICHTE | Ank�ndigungsgedichte | DREHBUCH | K�hlschrankanekdote| DOKU-GEDICHT Melle Bachmannpreis Klagenfurt | SERIELLO PEN GRASS K�HLER| Selbstbezichtigungen Selbsttitulierungen | Wortsch�pfungen EIGENLEXIKON Neologismen | KURZPROSA Am Rande der gelebten Welt | Klau*s*ens und der UN-Campus Bonn | KLAUSENS und der SHOPBLOGGER | Klau�s�ens VERSCHLUSSGEDICHTE | Klau_s_ens Spr�hgedichte | DOKU-Gedicht BMX MASTERS | ERSTARRTE GEDICHTE | Schumann, Klau/s/ens und Hrdlicka | Zust�ndigkeitsgedicht | ORGANOGRAMMGEDICHT | HARTZ4ROMAN = HARTZ-4-ROMAN = HARTZ 4 ROMAN = HARTZ IV ROMAN | HARTZ4-ROMAN | GELBE SEITEN | ONLINE-REGISTRIERUNG | Faked Letters | AIDA = Statistengedichte | Entsorgungshinweis | Klau!s!ens und Martin Kippenberger | Klau\s\ens und die documenta | Weltkunsthalle | SERIELLO Ankunft Papst Deutschland 9.9.2006 | SERIELLO 11 9 oder 9 11 | SERIELLO Clipfish | Klausens Alphabetisch | SERIELLO Autobahnbetonstreifen | SERIELLO R�ckspiegel | MINIMAL STUESSGEN OTTO MESS PETZ ... ET AL ... ABSCHIED | Die Inseln der habseligen Muscheln | PAPIERCONTAINER | SERIELLO Aquarium | URIN-DIREKT-PAINTING | SERIELLO Herbstwolken | SERIELLO Arte Guckera (f�r die ART COLOGNE) und ART-Gedichte | Open Mike | SERIELLO Kardinal Meisner | Ausschreibungsgedicht | SERIELLO Christoph Daum | Klau(s)ens in der Zeitung | T�BINGER-GEDICHTE-ZYKLUS | SERIELLO Dancing on Ice | SERIELLO Herbstabend | SERIELLO Bonner Kunstverein | Betriebssportvereinsgedicht | Kaufmannsgedicht und Schriftstellergedicht | Weihnachtsmarktgedicht | DOKU-Gedicht DSF LIVE "Bei Anruf Geld" | EINDR�CKLICHE NOTIZEN (Aus dem Stadtrat) | 2007 | SERIELLO Beamer | SERIELLO Flippern | AKTION "Plexiglas f�r Schnee" | LITERATURKRITIK (Klau:s:ens und Denis Scheck und Gisa Funck) | Kurzprosa VOM SCHREIBEN | Kurzgeschichte KAMPF UND KAMPF | SERIELLO Second Life | Kunstvideos | Klausens BUCH "Hall und Schall" Dichterl�sung | Klau*s*ens und Josef Adolf Schmoll genannt "EISENWERTH" | FAHNDUNG | Favicon | MACH MAL 'NEN PUNKT | Auf den Punkt kommen | Klau|s|ens und Markus L�pertz | Klau,s,ens ehrt Markus L�pertz | SERIELLO Smerling L�pertz Klau.s.ens und die Zeit | DOKU-GEDICHT F�rbittbuch | DOKU-GEDICHT Die Linke | Klausens Texte zum Tod | DOKU-GEDICHT Big Brother | Klausens und Manuel A. Cholango | Seriello Immendorff 1 (zum Tod von J�rg Immendorff 28.5.2007 Verm�chtnis-Kunstwerk Klau;s;ens) | Seriello Immendorff 2 ("Abschied von J�rg Immendorff" � Nicola Graef) | Klau+s+ens und Adolf Muschg | WEISS UND LEER | Wieder eine Ver�ffentlichung | Kurzprosa: Im Dunkeln | Klausens Stammkneipe | ANAGRAMMGEDICHT Klausens | Klausens hilft M�nster allein durch seine Kunst | Rolltreppenhandlaufvideos | Flaggenflattervideos | Klausens begr�ndet neue Weltprotestkunst "Exceln" | Protestkunst EXCELN zwei | Klausens K-Werk documenta 2007 | KUNSTVIDEOS 2 | KLAU,S,ENS und seine RELIQUIENKUNST | Die allweltber�hmte "KLAUSENS TRASSE" | KLAUSENS BLOGG ARCHIV : Klausens Blog Archiv | KLAUSENS beim SIEGBURGER FOLTERMORDPROZESS, auch WEGH�NGPROZESS zu nennen | Wildes sch�nes Leben | SERIELLO Am Kabinettstisch | Klau�s�ns und Gerhard Richter | SERIELLO Gerhard Richter | SERIELLO Gerhard Richter (ZWEI) |  KLAU.S.ENS SELTSAME MINIATUREN | Den unschuldigen Opfern zum Gedenken | 99 KUNSTWERKE als SLIDESHOW "Den unschuldigen Opfern zum Gedenken" | DOKU-GEDICHT Marianne und Michael |  SERIELLO lighthoven | 99 KUNSTWERKE als VIDEO von der SLIDESHOW von dem BILD "Den unschuldigen Opfern zum Gedenken" | HERBSTGEDICHT | SERIELLO T�terpresskonferenz | SERIELLO Hannah - vom Video 99 KUNSTWERKE (als VIDEO) von der SLIDESHOW von dem UR-KUNSTWERK "Den unschuldigen Opfern zum Gedenken" | KUNSTPOSTKARTEN K�nstlerpostkarten | Slideshow SERIELLO Kuba MEER | KLAUSENS SPRICHT GEDICHT bzw. Gedichte | LIEBESGEDICHT bzw. Liebesgedichte | KLAUSENS TRIFFT (AUF) LITERATEN und INNEN und PUBLIZISTEN und INNEN | Klausens Fall ESRA (nach Maxim Biller) | DOKU-GEDICHT Schmidt UND Pocher | Klausens LAUFBAND Laufb�nder | Fingerabdruck| Was man �ber KLAUSENS (nicht) wissen muss | SERIELLO Martin Walser | KLAU:S:ENS und MARTIN WALSER | REALGEDICHTE | Zitatgedichte| HARTZ-IV-Gedicht | Klau!s!ens und Ralph Giordano und Gottfried Wagner | Der Bonner "EHRENMORD"-Prozess | Klau#s#ens K-Werk "GELBARPNEUERSTEHUNG" | Hannah-Mord-Prozess | Klausens LIVE-Dichten-Theorie | KLAU"S"ENS und CEES NOOTEBOOM | Blauer Punkt | UNENDLICHES GEDICHT DER GEDICHTE ALS ZWEIFELNDES GEDICHT | DOKU-Gedicht radioTATORT | Klausens Zitate | Internetbetrugsgedicht, SMS-Betrugsgedicht | Klausens Offener Brief an J�RGEN MILSKI | Berlinale B�RLINALE | Herzenssachen | ONLINE-Durchsuchung | Klau,s,ens und Eric-Emmanuel Schmitt |  SERIELLO Eric-Emmanuel Schmitt | SERIELLO Margarete Mitscherlich | KLAUSENS trifft (auf) MUSIKER und MUSIKERINNEN | SERIELLO Kurt Beck UND Peer Steinbrueck | Shoutboxgedichte| KLAUSENS erfindet "LIVE-Kunst des LIVE-Streaming" | Klausens erfindet "LIVE-VIDEO-KUNST"| KLAUSENS ist zu gut f�r uns | Klau/s/ens erlebt MARIENWUNDER| KLAU-S-ENS R�MISCHE GEDICHTELEIEN | Klau-s-ens K�nstlermail FREE TIBET | SERIELLO Kurt Masur EROICA| DAS KLAUSENSISCHE | Tankvideos| SERIELLO "Ich im am Kunstmuseum" | DIE SINNESWALD-LESUNG | Fr�hlingsgedicht | Klau(s)ens und Philipp Freiherr von Boeselager | REALGEDICHT Myanmar Birma Burma | SERIELLO Sanfte Frau | FUSSBALLGEDICHT Fu�ball | SCHNELLBUCHROMAN | Z�richer Gedichteleien | KLAUSENS trifft (auf) MICHAEL KUMPFM�LLER und EVA MENASSE | 1. Internationaler Eifel-Literatur-Preis | KLAUSENS und ULRICH PELTZER und HUBERT WINKELS | KLAUSENS VIDEOS bei CLIPFISH | KLAUSENS und CHRISTINE WESTERMANN und HANNS-JOSEF ORTHEIL und TANJA LANGER und BETTINA HESSE | KLAUSENS und ELKE HEIDENREICH und LESEN! und G�TZ ALSMANN | Namen von Klau/s/ens | RADGEDICHT und RADFAHRERGEDICHT | Betonleitplankenvideos | WAS DER WELT FEHLT | Klausens tanzt | UNTIER MENSCH ANHAND VON KARADZIC | Seriello G�NTER KUNERT | SERIELLO Albert Ostermaier | Sportgedichte Dopinggedichte | EINTAGESROMAN [8.8.8] | Buchgedicht und Verlegergedicht | Collage Fenstertechnik | NIE WIEDER! Kurzgeschichte | SERIELLO Hans-Ulrich Treichel | Brunnenvideos| GEDICHTE vom SYMPOSIUM Posthume G�sse | SERIELLO Johannes Brus EINWEIHUNG Skulptur "Treidelpfad" in Remagen-Kripp| Klau*s*ens und Max Goldt | Tiergedichte | KLAUSENS und JACQUES BERNDORF und RALF KRAMP | SERIELLO Jutta Ditfurth | Schachgedichte | Popup-Fenster | KLAU?S?ENS trifft (auf) K�NSTLER und K�NSTLERINNEN | Kurzgeschichte DAS ROSENGESCHENK | NEUE-MOSCHEE-GEDICHTE Marxloh | SERIELLO Bill Clinton | SERIELLO Paul Potts | AWD Erfolgskongress LIVE Dichtung | SERIELLO Katharina Sieverding ohne Sieverding | KLAUSENS trifft auf Katharina Sieverding | SERIELLO Katharina Sieverding mit Sieverding | Symposium Bonner Kunstverein 28.11.2008 | SERIELLO Nora Gomringer | KLAU�S�ENS und NORA GOMRINGER | KLAU#S#ENS und KATHARINA HACKER | SERIELLO Jan Wagner | KLAU+S+ENS und JAN WAGNER | SERIELLO Gruppenfotomachung | Klausens D�RENER GEDICHT-ZYKLETTE | Klausens RADIO TERIEN | DOKU-GEDICHT Abschied Manfred Breuckmann | Therapeuten-Schmankerl | Weihnachtsgedicht und Weihnachtsgeschicht' | NUR GUTE TIPPS | REPARATURTEXT | Experimenteller Sprachsoftwaretext| Kurprosa als Kurzprosa DIE E-MAIL WIRD ZUM ZITAT | Klausens trifft auf Politiker und Politikerinnen | SERIELLO Amtseinf�hrung Amtseid Barack Obama | Barack-Obama-Gedichte| Meine St�dte-Fl�sse-Systematik | KLAUSENS bei STATUS QUO VADIS?| SERIELLO Olaf Metzel | SERIELLO Gesine Schwan Andrea Nahles| KLAUSENS und UWE TIMM | SERIELLO Uwe Timm | GLORIELL Spoken Music | SERIELLO Pressekonferenz AMOK Winnenden | KLAUSENS und der K�LNER STADTRAT - Einsturz Historisches Archiv | SERIELLO Claus Peymann | KLAUSENS und CLAUS PEYMANN | AKTION�RSGEDICHTE Arcandor | SERIELLO Aufsichtsratvorsitzender | Konkrete Poesie | Die �u�erst �rgerliche E-Mail an Lyrikmail | Kunstgedichte �ber Kunst als Kunst | Religionsgedichte | Klausens TWITTER | Rhein-Schiff-Videos | Gedichte �ber Orte, Pl�tze, St�dte, usw. | Klausens Architektenkunst PLANIERUNGEN  | SERIELLO Gottfried B�hm | Architekturgedichte und Gedichte �ber Architekten (u. a. Gottfried B�hm, K�ln) | SERIELLO Peter Sloterdijk | KLAU:S:ENS und PETER SLOTERDIJK | SERIELLO Jonathan Meese | KLAU!S!ENS und JONATHAN MEESE | Jonathan Meese VIDEOS | KLAU!S!ENS 1-WEG-Kunst-Begreiflichungs-Aktion | SERIELLO Wolf Biermann | KLAU?S?ENS und WOLF BIERMANN | KLAUSENS und das Kolloquium K�nstlernachl�sse | PARK-EGOISTEN | SERIELLO K�lner Philharmonie | AKTION�RSGEDICHTE COMMERZBANK | SERIELLO Commerzbank | KLAUSENS und KURT BECK | SERIELLO Frank H. Asbeck | AKTIONÄRSGEDICHTE SOLARWORLD | SERIELLO Umgehung Kanzlerbungalow | SERIELLO Kurt Beck| Rheingedichte | KUNSTAKTION Klausens kratzt am Kanzlerbungalow | Private-Equity-Gedichte | KUNSTAKTION "Klausens rettet KARSTADT" | SERIELLO Barack Obama in Buchenwald | Himmelsvideos | LIVE-Gedichte zur Kunstaktion Ausrufezeichen | SERIELLO KUNSTAKTION AUSRUFEZEICHEN 1 | KLAUSENS und GOTTFRIED HONNEFELDER | KLAUSENS und WOLFGANG SCHÄUBLE | Meine Medikamente | Meine TWITTER-Gedichte | Meine FACEBOOK-Gedichte | KLAUSENS und KLAUS WOWEREIT | SERIELLO Klaus Wowereit | KLAUSENS trifft (auf) Prominente, Schauspieler und Sonstige | KLAU{S}ENS trifft (auf) PROFESSOREN und PROFESSORINNEN | KLAUSENS trifft (auf) SPORTLER und SPORTLERINNEN | SERIELLO Dalai Lama | KLAUSENS und der DALAI LAMA | KLAU-S-ENS und PAUL RIEGEL | KLAU~S~ENS und das Rheinschwimmen Erpel Unkel | KLAU/S/ENS und IREEN SHEER | STUNDENROMAN | HULSK Kurzumroman | Symposium BEETHOVENFEST Die Zukunft des Konzerts | TREPPENVIDEOS | Klau's'ens und HALLO Ü-WAGEN (Ein Ort zum Sterben) | Klau*s*ens und INFINITE JEST = Unendlicher Spaß von DAVID FOSTER WALLACE | Klau_s_ens und GÜNTER WALLRAFF | SERIELLO Margaret Atwood |  SERIELLO Claudio Magris | KLAU?S?ENS und URSULA PRIESS | Klau!s!ens und Reinhard Jirgl | Hilfe für die Verlagsankündigungen |   | Die Klausensische SYMPHONELLA | SERIELLO Kurt Masur 2 | KLAUSENS und KURT MASUR | Laufvideos | SERIELLO Herr Mayer | KLAUSENS und der LANDESCHORWETTBEWERB | KLAUSENS und J�RGEN BECKER |  

Klausens neue USA-Karte mit den neuen Namen der Bundesstaaten ab 19-2-2025 |||
||| Tue Gutes

 

 

Klausens-BÜCHER  Siehe u. a. auch die Reihe der Datumsromane:  STUNDENROMAN [9.9.9.] * NUNROMAN [11.11.11] * HULSK-KURZUMROMAN * EINTAGESROMAN [8.8.8] * JETZTROMAN [10.10.10] * BALDROMAN [12.12.12] * SCHONROMAN [3.3.13] * HEUTROMAN [4.4.14] * DIENSTAGSROMAN [5.5.15] * DOCHROMAN [6.6.16] * FREITAGSROMAN [7.7.17]
* HITZEROMAN [8.8.18] * TAGESROMAN [9.9.19] * COVID-19-ROMAN [10.10.20] * DONNERSTAGSROMAN [11.11.21] * MONTAGSROMAN [12.12.22] * DASEINSROMAN [3.3.23]SONNTAGSROMAN [14.4.24] * ÜBERBLICK DATUMSROMANE *
********* Was man über Klausens (nicht) wissen muss *********
Einige von Klausens live bedichtete Personen | Nur die Links = Alle Links |

| Ver�ffentlichungen |

DIE TAGESROMANE (oder auch DATUMSROMANE) von Klausens sind von folgenden Tagen
-- und auch an eben diesen geschrieben worden !!! --

14.4.2024: SONNTAGSROMAN [14.4.24], erschienen im April 2024 = siebzehnter Datumsroman = 17. Tagesroman
3.3.2023: DASEINSROMAN [3.3.23], erschienen im M�rz 2023 = sechzehnter Datumsroman = 16. Tagesroman
12.12.2022: MONTAGSROMAN [12.12.22], erschienen im Dezember 2022 = f�nfzehnter Datumsroman = 15. Tagesroman
11.11.2021: DONNERSTAGSROMAN [11.11.21], erschienen im November 2021 = vierzehnter Datumsroman = 14. Tagesroman
10.10.2020: COVID-19-ROMAN [10.10.20], erschienen im Oktober 2020 = dreizehnter Datumsroman = 13. Tagesroman
9.9.2019: TAGESROMAN [9.9.19], erschienen im September 2019 = zw�lfter Datumsroman = 12. Tagesroman
8.8.2018: HITZEROMAN [8.8.18], erschienen im August 2018 = elfter Datumsroman = 11. Tagesroman
7.7.2017: FREITAGSROMAN [7.7.17], erschienen im Juli 2017 = zehnter Datumsroman = 10. Tagesroman
6.6.2016: DOCHROMAN [6.6.16], erschienen im Juni 2016 = neunter Datumsroman = 9. Tagesroman
5.5.2015: DIENSTAGSROMAN [5.5.15], erschienen im Mai 2015 = achter Datumsroman = 8. Tagesroman
4.4.2014: HEUTROMAN [4.4.14], erschienen im April 2014 = siebter Datumsroman = 7. Tagesroman
3.3.2013: SCHONROMAN [3.3.13], erschienen im M�rz 2013 = sechster Datumsroman = 6. Tagesroman
12.12.2012: BALDROMAN [12.12.12], erschienen im Dezember 2012 = f�nfter Datumsroman = 5. Tagesroman
11.11.2011: NUNROMAN [11.11.11], erschienen im November 2011 = vierter Datumsroman = 4. Tagesroman
10.10.2010: JETZTROMAN [10.10.10], erschienen im Oktober 2010 = dritter Datumsroman = 3. Tagesroman
9.9.2009: STUNDENROMAN [9.9.9], erschienen im September 2009 = zweiter Datumsroman = 2. Tagesroman
8.8.2008: EINTAGESROMAN [8.8.8], erschienen August 2008 = erster Datumsroman = 1. Tagesroman

| Nur die Links = Alle Links |

| Ver�ffentlichungen |

 




 

Klau|s|ens ist Klausens ist Klau(s)ens ist Klau's'ens ist Klau/s/ens ist Klau1s1ens ist Klau[s]ens ist Klau*s*ens ist Klau-s-ens ist Klau#s#ens ist Klau�s�ens ist Klau�s�ens ist Klau�s�ens ist Klau:s:ens ist Klau_s_ens ist Klau=s=ens ist Klau?s?ens ist Klau+s+ens ist Klau~s~ens ist Klau@s@ens ist Klau!s!ens ist Klau�s�ens ist Klau"s"ens ist Klau�s�ens ist Klau$s$ens ist Klau!s!ens ist Klau?s?ens ist Klau"s"ens ist Klau\s\ens ist Klau&s&ens ist Klau1s1ens ist Klau.s.ens ist Klau,s,ens ist Klau2s2ens ist Ist-Klausens ist Zweitklausens ist Drittklausens ist Viertklausens ist F�nftklausens ist Sechstklausens ist Siebtklausens ist Achtklausens ist Neuntklausens ist ... Klaus Ist-Klausens ... Klaus K. Klausens ... Klaus Klausens-Achtlinger ... und seit dem 4.2.2008 auch Weltkulturerbe.

 


START

 

KLAUSENS in der DNB

KLAUSENS in der Zeitschriftendatenbank ZDB

KLAUSENS im Literaturport

 

KLAUSENS in MARBACH: Die Blog-Plattform des Blogbetreibers BLOGG.DE wurde allerdings 2016 geschlossen.
A) WEBLOG BLOGG.DE Log Weltling http://literatur-im-netz.dla-marbach.de/zdb2508886-5.html
B) DICHT.BLOGG http://literatur-im-netz.dla-marbach.de/zdb2554606-5.html
C) KLAUSENS BLOG WORDPRESS http://literatur-im-netz.dla-marbach.de/zdb2758552-9.html

 

KLAUSENS bei TWITTER alias X ||| Weblog von KLAUSENS ||| Klausens trifft auf Literaten

 

START | GEDICHTE | VERÖFFENTLICHUNGEN | KUNST | SERIELLOS | AKTIONEN | AUDIO-CDs | STARTSEITE | WEBLOG | SUCHE | PROSA | VIDEOS | SONSTIGES | B�CHER | ALPHABETISCH A-Z | DICHTBLOGGER | HOME |LIVE-Gedichte | Nur die Links |

KONTAKT: info [AETT] klausens.com | Alle meine Twitter-Gedichte, gesammelt

 

 

www.klausens.com/klausens_alphabetisch.htm




augunenaugunenSUCHE nur auf KLAUSENS.COM | Hier oben da drin in dem weißen Feld ausschließlich die gesamte Homepage / Website von Klausens durchsuchen! Umlaute für ältere Sites mit anderem Zeichensatz auch mal als ae und ue und oe schreiben! Und dann "ß" gerne auch mal als "ss" schreiben!



Siehe auch: KLAUSENS TRIFFT AUF KÜNSTLER* KLAUSENS TRIFFT AUF LITERATEN * KLAUSENS TRIFFT AUF POLITIKER * KLAUSENS TRIFFT AUF PROFESSOREN * KLAUSENS TRIFFT AUF PROMINENTE SCHAUSPIELER SONSTIGE * KLAUSENS TRIFFT AUF SPORTLER * KLAUSENS TRIFFT AUF MUSIKER

Oder unter NUR DIE LINKS. Oder unter Alphabetisch

KONTAKT: info ÄTT klausens.com Klau|s|ens Ħķ7  

 

KLAUSENS ist WELTKULTURERBE. Seit dem 4.2.2008.

WELTLING
und HINTERWELTLING

 

SITEMAP