EINDRÜCKLICHE NOTIZEN
(Aus dem Stadtrat)
GEDICHTE | VERÖFFENTLICHUNGEN | KUNST | SERIELLOS | AKTIONEN | PROSA | SONSTIGES
info ÄTT klausens.com KLAUSENS ALPHABETISCH
EINDRÜCKLICHE NOTIZEN
(AUS DEM STADTRAT)
Sollte jemand von mir
Erwarten dass ich ein paar
Zeilen zum Stadtrat von
Königswinter schreibe
So würde ich wohl den
Allgegenwärtigen Ton
Der Vermenschelung
Oder Verschwägerung
Aller Beteiligten anführen
Dann auch die Tatsache
Dass ich nicht unmittelbar
Von Habitus und Kleidern
CDU und SPD und FDP
Und GRÜNE auszumachen
Wusste oder auch nämliches
Faktum dass ganze sieben
Bürger die Zuhörer spielten
Für die heute hier Anwesenden
Die alle Geschicke bestimmen
Und pflegsam miteinander zu sein
Scheinen wobei wir die Verwaltung
Und Stefan von der Technik
Keinesfalls vergessen dürfen
So dumpf kam manches rüber
Was immer morgen oder
Übermorgen die Zeitungen
Dann niedergelegt haben mögen
18.12.2006, Montag, in der Aula der CJD-Schule
Königswinter, LIVE, (erstmals) bei Sitzung des Stadtrates von
Königswinter (der Stadtrat von Königswinter) unter Vorsitz
von Bürgermeister Peter Wirtz. (+ Korrekturen am 18.12.2006,
später abends, Königswinter-Oberdollendorf)
Einziges diskutierlich erkennbares Thema des öffentlichen Teils
der Sitzung dieses Tages: das vom Stadtrat dereinst in Auftrag gegebene
Gutachten zum möglichen Zusammenlegen aller derzeitigen drei
Standorte des Rathauses für Königswinter, schon zuvor auf den
Sitzungen ein
Dauerbrenner.
Die Triebkräfte zum Neubauen sind
angeblich die des Sparens, aber der neutrale Beobachter spürt
sofort, dass ganz andere Interessen spielen. (Frage: Wer will womit
Geld verdienen und wirkt wie in den Stadtrat hinein?)
Der Stadtrat hat insgesamt bei 100%iger Anwesenheit 40 Mitglieder, von
denen 4 für die FDP dort sitzen, 5 für die Grünen und 10
für die SPD und 21 für die CDU
©
Klau|s|ensĦķΩ7
Klau's'ens=Klausens=Klau(s)ens=Klau|s|ens
Stadtrat Königswinter, im Dezember 2006, laut schwer auffindbarer Homepage zum Stadtrat von Königswinter. Erst mit viel Findungsreichtum (Stadtrat Königswinter erbringt z.B. kein schnelles Suchergebnis bei Google) stößt man auf das sogenannte Ratsinformationssystem: web.koenigswinter.de/sdoffice/checklogin.asp
Und dann auf eine Übersicht zur Zusammensetzung des Stadtrates:
Diese Übersicht enthält alle aktiven Mitglieder. Die Mitglieder sind nach Fraktionsstärken (Zahl in Klammern) sortiert.
Der Stadtrat hat 40 Mitglieder
Vorsitzende/r Peter Wirtz, Bürgermeister
CDU-Fraktion (21)
Gasper, Franz
Görg, Bruno
Dr. Griese, Josef
Havenstein, Mario
Dr. Hencke, Astrid
Herr, Günther
Koch, Thomas
Kröger, Jochen
Lehn, Manfred
Limbach, Roman
Lindner, Ingeborg
Matissek, Holger
Meurer, Karl Reiner
Schiefer, Hubert
Schmitz, Karl
Schnorrenberg, Friedrich
Schuster, Sebastian
Theodoridis, Sokratis
Vogt, Franz-Richard
Weck, Karl Willi
Wicharz, Wolfgang
SPD-Fraktion (10)
Andreae-Hinrichs, Hilke
Dauth, Georg
Hirzel, Joachim
Kern, Heike
Kusserow, Jürgen
Lindemann, Dirk
Mazur-Flöer, Cornelia
Opschondek, Petra
Thür, Franz-Joachim
Zimmermann, Uwe
Bündnis 90/DIE GRÜNEN (5)
Kohlhausen, Rolf
Leif, Andreas
Owczarczak-Borowski, Claudia
Wagner, Lutz
Wolter-Sadlers, Jutta
FDP-Fraktion (4)
Prof. Gola, Peter
Dr. Herttrich, Michael
Hupke, Uwe
Rüsch, Helga
1.
Öffentlicher Teil
1.
Sitzungseinleitung
1.1
Feststellung der
Beschlussfähigkeit
1.2
Anerkennung der Tagesordnung
1.3
Niederschrift über die letzte
Sitzung des Rates vom 14.11.2006 - Öffentlicher Teil -
2.
Anfragen
3.
Vorlagen der Verwaltung
3.1
Wiederbesetzung der Stelle des
Technischen Beigeordneten zum 01.04.2007
|
3.2
Ergänzungswahlen zu
Ratsausschüssen
|
3.3
Sanierungsgebiet
"Königswinter-Altstadt"; hier: Förderung privater
Maßnahmen im Haushaltsjahr 2007
|
4.
Beschlussfassung über
Ausschussempfehlungen
4.1
Beratung des Prüfungsberichtes
der "Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen" (GPA) über
die überörtliche Prüfung der Haushaltsjahre 2001 bis 2004
|
4.2
Prüfung der Jahresrechnung
für das Haushaltsjahr 2005 und Beratung über die Entlastung
des Bürgermeisters
|
4.3
Bestellung von sachkundigen
Einwohnern als beratende Mitglieder im Ausschuss für Schule,
Kultur und Städtepartnerschaft
|
4.4
Vertretung des Schulträgers in
den Schulkonferenzen
|
4.5
Medienentwicklungsplan für die
Schulen der Stadt Königswinter hier: Fortschreibung 2007 bis 2009
|
4.6
Abwasserwerk der Stadt
Königswinter; hier: a) Jahresabschluss und Lagebericht 2005 b)
Verwendung des Jahresergebnisses 2005 c) Entnahme aus der allgemeinen
Rücklage mit Abführung an den Haushalt
|
4.7
Wirtschaftsplan 2007 für das
Abwasserwerk der Stadt Königswinter
|
4.8
Dreißigste Satzung zur
Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur
Entwässerungssatzung der Stadt Königswinter
|
4.9
10. Änderung des Bebauungsplanes
Nr. 50/1 im Bereich "Alter Heeresweg und Dresenbitze" in
Königswinter-Vinxel hier: Ergebnis der Auslegung, Abwägung,
Satzungsbeschluss
|
4.10
Änderung der
Förderrichtlinien für das Sanierungsgebiet
"Königswinter-Altstadt"
|
5.
Sonstige Beratungspunkte
5.1
Untersuchung der Wirtschaftlichkeit
und Zweckmäßigkeit der Zusammenlegung von
Verwaltungsstandorten in der Stadt Königswinter
6.
Anträge
6.1
Antrag der Fraktion Bündnis
90/DIE GRÜNEN vom 01.12.2006 betr. Einrichtung eines „Lokalen
Bündnisses für Familien“
|
2.
Nichtöffentlicher Teil
1.
Niederschrift über die letzte
Sitzung des Rates der Stadt Königswinter vom 14.11.2006 -
Nichtöffentlicher Teil -
2.
Anfragen
3.
Vorlagen der Verwaltung
3.1
Vergabe von Gewerbeflächen im
Gewerbepark Siebengebirge
4.
Beschlussfassung über
Ausschussempfehlungen
4.1
Bestellung einer stellvertretenden
Leitung der örtlichen Rechnungsprüfung
4.2
OGS Stieldorf
4.3
Erschließungsvertrag zur wege-
und abwassertechnischen Erschließung von Baugrundstücken im
Bereich der Bergstraße/Stichstraße in
Königswinter-Niederdollendorf
Homepage begonnen am 18.12.2006
©
Klau|s|ensĦķΩ7
Klau's'ens=Klausens=Klau(s)ens=Klau|s|ens
Schnellfinder | Pathfinder
GEDICHTE | VERÖFFENTLICHUNGEN | KUNST | SERIELLOS | AKTIONEN | PROSA | SONSTIGES | BÜCHER
KONTAKT: info ÄTT klausens.com
siehe auch:
und
Klau|s|ens ist Klausens ist Klau(s)ens ist Klau's'ens ist Klau/s/ens ist Klau<s>ens ist Klau[s]ens ist Klau*s*ens ist Klau-s-ens ist Klau#s#ens ist Klau³s³ens ist Klau²s²ens ist Klau§s§ens ist Klau:s:ens ist Klau_s_ens ist Klau=s=ens ist Klau?s?ens ist Klau+s+ens ist Klau~s~ens ist Klau@s@ens ist Klau!s!ens ist Klau°s°ens ist Klau€s€ens ist Klau§s§ens ist Klau$s$ens ist Klau!s!ens ist Klau?s?ens ist Klau"s"ens ist Klau\s\ens ist Klau&s&ens