KLAUSENS bei der
KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT

KULTURO ETATIS GRANDARA
Unter klugen
Politischen
Köpfen gibt
Es Staudämme
Der Eitelkeiten
Denn die Debatte
Ufert so aus
Dass bald keine
Gelder mehr
Fließen
©
Klau|s|ens
ĦķΩ7 Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens13.11.2009,
Freitag, Bonn, Haus der Geschichte, Diskussion der Kulturpolitischen
Gesellschaft e.V. - LIVE gedichtet von KLAUSENS gegen 17:35 Uhr, bei
der Veranstaltung "Kulturpolitik trotz(t) Krise". Es spricht Prof. Dr.
Oliver Scheytt zur Einleitung der Diskussion. - ACHTUNG:
Dieses Gedicht ist ein
Zitatgedicht.
Siehe dazu: http://www.klausens.com/zitatgedichte.htm

DECKUNSGLÜCKE
Medizinische
Schonbezeichnung
Für die Erkrankung
Von Eseln die keine
Kohle mehr haben
Aber dennoch zu
Wiehern wissen da
Alles immer irgendwie
Weitergeht
©
Klau|s|ens
ĦķΩ7 Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens13.11.2009,
Freitag, Bonn, Haus der Geschichte, Diskussion der Kulturpolitischen
Gesellschaft e.V. - LIVE gedichtet von KLAUSENS gegen 17:45 Uhr, bei
der Veranstaltung "Kulturpolitik trotz(t) Krise". Es spricht Jörg Stüdemann, Beigeordnter der Stadt Dortmund.

ERKENNTNISKULTURBEGRIFFSKLÄRUNG
Kürzungen
Erzwingen
Pflichtlippen
©
Klau|s|ens
ĦķΩ7 Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens13.11.2009,
Freitag, Bonn, Haus der Geschichte, Diskussion der Kulturpolitischen
Gesellschaft e.V. - LIVE gedichtet von KLAUSENS gegen 18:00 Uhr, bei
der Veranstaltung "Kulturpolitik trotz(t) Krise". Es sprechen Prof. Dr. Scheytt und Klaus Hebborn, Deutscher Städtetag.

WAHRZEICHEN UND SPRENGMEISTER
- Elbphilharmonie -_
Vor der Krise
Geplante Bauten
Fallen statt in
Staub eher mit
Schulden noch
Zusammen
©
Klau|s|ens
ĦķΩ7 Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens13.11.2009,
Freitag, Bonn, Haus der Geschichte, Diskussion der Kulturpolitischen
Gesellschaft e.V. - LIVE gedichtet von KLAUSENS gegen 18:02 Uhr, bei
der Veranstaltung "Kulturpolitik trotz(t) Krise". Es spricht Amelie
Deuflhard, Intendantin der Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH,
Hamburg.

SCHWEINEREIMEIEREIEN
Alles ist
Voll Kultur
Selbst meine
Hose ist
Verschmutzt
©
Klau|s|ens
ĦķΩ7 Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens13.11.2009,
Freitag, Bonn, Haus der Geschichte, Diskussion der Kulturpolitischen
Gesellschaft e.V. - LIVE gedichtet von KLAUSENS gegen 18:05 Uhr, bei
der Veranstaltung "Kulturpolitik trotz(t) Krise". Es spricht Amelie
Deuflhard, Intendantin der Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH,
Hamburg. Thema: Finanzkrise, Haushaltskürzungen, Kulturkürzungen. - ACHTUNG:
Dieses Gedicht ist ein
Zitatgedicht.
Siehe dazu: http://www.klausens.com/zitatgedichte.htm

EIN KLUGES WORT ZUR MISSLICHEN LAGE DER KULTUR
Die neue
Sparwelle
Ist keine Fönfrisur
(Aber auch
Keine neue
Werbemaßnahme
Einer Supermarktkette)
©
Klau|s|ens
ĦķΩ7 Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens13.11.2009,
Freitag, Bonn, Haus der Geschichte, Diskussion der Kulturpolitischen
Gesellschaft e.V. - LIVE gedichtet von KLAUSENS gegen 18:10 Uhr, bei
der Veranstaltung "Kulturpolitik trotz(t) Krise". Es spricht Rolf Bolwin, Direktor des deutschen Bühnenvereins, Köln.

KULTURSPRACHENKULTUR
Unser Geschäft
Ist es sich zu
Wehren weil die
Kultur getroffen
Werden soll
Und nicht die
Rüstungsindustrie
©
Klau|s|ens
ĦķΩ7 Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens13.11.2009,
Freitag, Bonn, Haus der Geschichte, Diskussion der Kulturpolitischen
Gesellschaft e.V. - LIVE gedichtet von KLAUSENS gegen 18:210 Uhr, bei
der Veranstaltung "Kulturpolitik trotz(t) Krise". Es spricht Pius Knüsel von der STiftung PRO HELVETIA.

GEWISSENTLICHE NEUNZEHNTE WEISHEIT
Es gibt immer
Drei Varianten
Man kann so
Oft von den
Griechen am
Besten lernen
Sofern man
Willig ist dass
Man die Altertümer
Einer platonischen
Gelassenheit
Ab und zuführte
©
Klau|s|ens
ĦķΩ7 Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens13.11.2009,
Freitag, Bonn, Haus der Geschichte, Diskussion der Kulturpolitischen
Gesellschaft e.V. - LIVE gedichtet von KLAUSENS gegen 19:07 Uhr, bei
der Veranstaltung "Kulturpolitik trotz(t) Krise". Es spricht aus
dem Publikum der Intendant vom Schauspiel Bonn und Oper Bonn, Klaus
Weise, also: "Theater der Bundesstadt Bonn, Generalintendant Klaus
Weise" - ACHTUNG:
Dieses Gedicht ist ein
Zitatgedicht.
Siehe dazu: http://www.klausens.com/zitatgedichte.htm

ÜBER DIE ENTSTEHUNG VOM ALL
ES WIRD
ÜBERALL
GEKÜRZT
ÜBERALL
©
Klau|s|ens
ĦķΩ7 Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens13.11.2009,
Freitag, Bonn, LIVE gedichtet von KLAUSENS gegen 19:28 Uhr, bei der Veranstaltung "Kulturpolitik trotz(t) Krise". Haus der Geschichte, Diskussion der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. - Es spricht
Michael Serrer vom Literaturbüro NRW aus dem Publikum in der offenen
Diskussion nach den Podiumsrunden.

BLOG-EINTRAG VON KLAUSENS
http://klausens.blogg.de/eintrag.php?id=1284
Sonntag, 15.11.2009
klau|s|ens war fast schon erschüttert ... bei der kulturpolitischen gesellschaft e.v. - www.klausens.com
klau|s|ens, noch so ein verein? das hört sich ja grauslich an!
also: viele vereine sind ja auch lobby-gruppen - das muss man wissen.
bist du in dem verein?
gott behüte, nein, nein, das ist nicht meine welt.
wessen welt ist das denn?
z.b.
die von funktionsträgern in der kulturpolitik, allein 50
kulturdezernenten und -dezernentinnen deutscher städte sollen wohl
mitglied sein."
Die
Kulturpolitische Gesellschaft ist ein bundesweiter Zusammenschluss
kulturpolitisch interessierter und engagierter Menschen aus den
Bereichen Kulturarbeit, Kunst, Politik, Wissenschaft, Publizistik und
Kulturverwaltung.
Die Kulturpolitische Gesellschaft bildet keinen berufsständigen
Interessenverband und ist an keine Partei, Kirche oder Gewerkschaft
gebunden. Sie will neue Leitbilder und Zielsetzungen für Kulturpolitik
entwickeln.
Zusammen mit dem Deutschen Kulturrat betreibt der Verband seit 1998 im
Bonner Haus der Kultur den Cultural Contact Point (CCP). Es hat die
Aufgabe, die kulturpolitischen Entwicklungen und Förderkonzepte auf
europäischer Ebene zu verfolgen und darüber die Kulturverbände in
Deutschland auf dem Laufenden zu halten.
Die Kulturpolitische Gesellschaft ist eine bundesweite Vereinigung für
die Entwicklung der Kulturpolitik. Sie wurde 1976 in Hamburg gegründet
und hat ihren Sitz nach Stationen in Bonn, Köln und Hagen seit 1996
wiederum in der Bundesstadt Bonn."
und was machst du da?
ich muss doch immer die welt beobachten.
ich denke, du bist kein mitglied?
richtig - aber am vorabend ihrer mitgliederversammlung hatten sie eine öffentliche diskussion.
wozu?
zum
fehlenden geld. ("kulturpolitik trotz(t) krise. was ist zu tun?") geld,
geld, geld: das ist doch klar. der kultur wird andauernd weiter der
geldhahn zugedreht, weil die ersten städte pleite sind. und jetzt ist
die finanzkrise, und jetzt fürchten sie, dass es noch schlimmer wird.
Kulturpolitik trotz(t) Krise. Was ist zu tun?
Öffentliche Diskussionsveranstaltung am Vorabend der 15. Ordentlichen
Mitgliederversammlung am 13. November 2009 von 17.30 bis 20.30 Uhr im
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn Die
öffentliche Podiumsdiskussion hat das Thema »Kulturpolitik trotz(t)
Krise – Was ist zu tun?« und soll sich mit der Frage beschäftigen, wie
die Kulturpolitik von Bund, Ländern und Kommunen in der
Wirtschaftskrise argumentativ aufgestellt sein muss, um die
befürchteten Einschnitte zu verhindern. Wir wollen uns als
Kulturpolitische Gesellschaft an dieser Diskussion aktiv beteiligen.
Sie sind dazu herzlich eingeladen!
Podium
Rolf Bolwin, Gf. Direktor des Deutschen Bühnenvereins, Köln
Amelie Deuflhard, Intendantin der Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH, Hamburg
Klaus Hebborn, Beigeordneter/Leiter des Dezernats Bildung, Kultur und Sport beim Deutschen Städtetag, Köln
Pius Knüsel, Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Zürich
Jörg Stüdemann, Stadtrat und Beigeordneter für Kultur, Sport, Freizeit der Stadt Dortmund
Moderation
Prof. Dr. Oliver Scheytt, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., Bonn/Essen
aha: man versucht sich "zu erhalten"! mehr ist es nicht. selbsterhalt!
ja, das fand ich auch so bestürzend.
inwiefern?
da
ist "die kultur" - dann haben wir "die finanzkrise" - und das versagen
des kapitalismus ... und nun erhofft man sich von den
kulturschaffenden und kulturleitenden wichtige anregungen und neue
modelle für eine welt jenseits des groß- und raubkapitals. man erhofft
sich eine welt, die den profit des kapitals umdenkt. man erhofft sich
visionen von einem neuen miteinander, wie man es sich ja auch immer von
den sozialdemokraten erhoffte.
aber da kam nichts!
genau, und dann wurden sie bei der wahl abgestraft.
und die kulturpolitiker?
die sind genauso. die reden nur über ihren betrieb und wie man den erhalten kann. ziemlich billig!
ideen?
wirklich
gute denker wie der schweizer knüsel, die sagen dann etwas wie: wenn
zwei theater das gleiche spielen, dann muss man auch mal überlegen, ob
man eines nicht einstellt, und die gelder dann für neue und anregende
kunst umnutzt.
aha: gut gedacht, frech gedacht. aber dennoch im rahmen des "kulturbetriebes".
genau
so: dabei erhoffte man sich, dass endlich mal die kulturschaffenden und
kulturbetreibenden die gesellschaft neu denken, das finanz- und
steuersystem umdenken, alles so etwas.
aber das geschah nicht.
nein, es war eine der üblichen diskussionen um den erhalt des eigenen breis, völlig uninspirierend.
ideen?
ich
sagte ja: am denkmutigsten und weitgeistigsten war noch der herr knüsel
von der berühmten schweizer kulturstiftung PRO HELVETIA.
und sonst?
sonst?
der herr hebborn vom deutschen städtetag meinte, man müsse auch mal
überlegen, die eintrittsgelder zu erhöhen, für kultur, weil die ja für
fußball auch so viel bezahlen, die fans. warum soll man dann für das
schauspielhaus nur 18 euro bezahlen?
und du?
ich
denke, dass das alles keine "diskussion" ist: seit jahren brechen die
städte finanziell weg, und nun gehen die steuereinahmen noch zusätzlich
runter, dazu eine eklatante verschuldung der städte: das ganze system
ist verrotet und verfilzt.
und weiter?
anstatt,
dass jetzt mal menschen aus der kultur einen großen wurf wagen und mit
gedanken zur "umordnung der städte" oder so etwas an die öffentlichkeit
gehen, ähnlich wie früher mal die mitscherlichs von der "unwirtlichkeit
der städte" gesprochen hatten ... statt dessen nur klein-klein im
rahmen der geldströme, die sich jetzt auch schon bewegen.
die kulturschaffenden wollen also immer nur geld, geld, aber sie denken nicht in die gesellschaft hinein?
überhaupt nicht, zumindest nicht die, die da am freitag gesprochen haben, auf dem podium und aus dem publikum.
dann wäre die kulturpolitische gesellschaft ja nur ein besserer scherz.
fast
möchte man da sagen: ein billige lobbygruppe, nicht mehr und nicht
weniger. kultur und versicherungswirtschaft und straßenbauer und
steuerberater, alle sind lobbyisten und schauen nur auf ihre taschen.
und da ist die kultur nicht anders?
offenbar nicht. ich war erschüttert über das niveau der diskussion. kultur! pah!
und weiter?
nichts
weiter. besondern seltsam ist dann noch, wenn vorne der jörg stüdemann
sitzt, als beigeordneter der stadt dortmund, und es wird kein wort über
den skandal in eben dieser stadt gesagt.
du meinst die bürgermeistergeschichte, kommunalwahl und so.
ja,
ja, wo man vor der wahl so tat, als wüsste man von nichts, und direkt
nach der wahl standen gigantische schulden auf der tagesordnung, und
dann hieß es, der SPD-mann dürfe nicht mehr bürgermeister werden, weil
er die wähler getäuscht habe ... darüber, was er über die grausliche
wahrheit der finanzen in dortmund weiß. er hat aber wohl am 21. oktober sein amt angetreten, der herr ullrich sierau von der SPD.
was ist aus der sache in dortmund geworden. aus dem wahlbetrug des SPD-mannes?
ich
weiß es gar nicht. gewählt ist er ja, und angetreten dann auch. man hat
also alles keingebügelt. ich weiß nur, es gibt eine dortmund-meldung
der WAZ vom 11.11.2009: "Den fünf
Schuldnerberatungsstellen in der Stadt wächst die Arbeit über den Kopf:
Mehr als 73000 Dortmunder sind überschuldet - aber die Berater können
gerade einmal acht Prozent davon erreichen. Und die Zahl der Schuldner
wächst."
iss' ja irre.
also.
wenn man einen beigeordneten-mann aus eben dieser schuldenstadt noch
auf dem podium hat und spricht die thematik überhaupt nicht an, dann
muss einem "kulturpolitik" mehr als seltsam vorkommen.
und die kulturpolitische gesellschaft?
die
natürlich auch. daran ändert auch nichts die souveräne und offene art
des herrn prof. dr. oliver scheytt, der dieser gesellschaft als
präsident vorsteht.
was erwartest du?
nichts
mehr! wenn diese gesellschaft nicht in der lage ist, einen
gesellschafstpolitischen impuls zu setzen, der alles rund um steuern,
finanzen, kapital, wirtschaftskrise, kultur usw. neu denkt, dann kann
man nur mit dem kopf schütteln.
was erhoffst du?
...
dass die endlich mal einen echten brain-workshop machen, dass endlich
mal freie und innovative denker sich mit der rolle von kultur und
gesellschaft beschäftigen und in diese gesellschaft der verlorenen
anregungen geben, die uns auch innerlich von der krise freizukämpfen
wissen.
wie geht das nicht?
indem
man eng und klein nur von geld und etats und kürzungen und
umschichtungen und eintrittspreisen redet. völlig verfehltes
kleingärtnerdenken. völlig an der hoffnung an und auf "kultur" vorbei.
das sind harte worte.
ja, aber einer muss es doch aussprechen, wenn die lobbyisten untereinander nur um ihre gartenzäune kämpfen.
und dann sind ja noch die LIVE-gedichte.
ja, aber es wurden nur 9. dennoch: wir machen immerhin aktive und kluge kulturarbeit. http://www.klausens.com/klausens-bei-der-kulturpolitischen-gesellschaft.htm

»Kulturpolitik trotz(t) Krise«
Am Vorabend der Mitgliederversammlung der KULTURPOLITISCHEN
GESELLSCHAFT gab es eine öffentliche
Podiumsdiskussion im Haus der Geschichte in Bonn.
Die
öffentliche Podiumsdiskussion hat das Thema »Kulturpolitik
trotz(t) Krise – Was ist zu tun?« und soll sich mit der Frage
beschäftigen, wie die Kulturpolitik von Bund, Ländern und Kommunen in
der Wirtschaftskrise argumentativ aufgestellt sein muss, um die
befürchteten Einschnitte zu verhindern. Wir wollen uns als
Kulturpolitische Gesellschaft an dieser Diskussion aktiv beteiligen.
Sie sind dazu herzlich eingeladen! |
|
Podium
|
Rolf
Bolwin, Gf. Direktor des Deutschen Bühnenvereins, Köln |
Amelie
Deuflhard, Intendantin der Kampnagel Internationale
Kulturfabrik GmbH, Hamburg |
Klaus
Hebborn, Beigeordneter/Leiter des Dezernats Bildung, Kultur
und Sport beim Deutschen Städtetag, Köln |
Pius
Knüsel, Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia,
Zürich |
Jörg
Stüdemann, Stadtrat und Beigeordneter für Kultur, Sport,
Freizeit der Stadt Dortmund |
|
Moderation |
Prof.
Dr. Oliver Scheytt, Präsident der Kulturpolitischen
Gesellschaft e.V., Bonn/Essen |
Copyright in
allen Schraibwaisen und Schreibweisen: Klau|s|ens.
©
Klau|s|ens
ĦķΩ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens
Kultur trotz(t) Krise. Was
ist zu tun?
Öffentliche Diskussionsveranstaltung am 13. November 2009 in Bonn
Die öffentliche Finanzierung kultureller Aufgaben und Einrichtungen ist
in der Krise. Der befürchtete
Kollaps der öffentlichen Haushalte wirft seine Schatten voraus: Die
vermeintlich freiwillige Aufgabe
Kultur ist bedroht. Der Bund wird vom Deutschen Bühnenverein und vom
Deutschen Kulturrat
aufgefordert, einen »Nothilfeplan« für kommunale Kultureinrichtungen
aufzulegen, um das
Schlimmste zu verhüten. Im Hintergrund werden Überlegungen angestellt,
wie die Kulturförderung
der öffentlichen Hände gesetzlich abgesichert werden könnte, um die
kulturelle Infrastruktur zu retten.
Auch der Deutsche Städtetag hat in dieser Situation seine
grundsätzliche Position zur Freiwilligkeit
der Kulturförderung relativiert und kann sich nunmehr eine
Pflichtaufgabe Kultur für die Städte
vorstellen, wenn damit konkrete Finanzierungsansprüche der Kommunen
verbunden sind.
Steht es so schlimm? Ist die Lage so ernst, dass selbst die viel
gerühmte Gestaltungsfreiheit der Städte
und Gemeinden als das Residuum der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie
zur Disposition gestellt
werden darf? Und wenn ja, wie sollten der Rettungsplan und die
gesetzlichen Sicherungen aussehen?
Auf welcher Konsensgrundlage könnten die Prioritäten gesetzt und die
Präferenzen bestimmt werden?
Wird der Ruf nach dem Staat einvernehmlich gestützt oder brechen alte
Fronten wieder auf: zwischen
Hoch- und Soziokultur, frei getragenen oder öffentlich finanzierten
Kulturakteuren?
Das sind einige Fragen, die ein grundsätzliches Gespräch und eine
öffentliche Diskussion sinnvoll und
notwendig erscheinen lassen. Wir möchten diese als Kulturpolitische
Gesellschaft am Vorabend
unserer 15. Ordentlichen Mitgliederversammlung am 13. November (ab
17.30 Uhr) im Haus der
Geschichte in Bonn führen und wünschen uns dafür eine rege Beteiligung.

Kulturpolitik trotz Krise – Was ist zu tun?
Erklärung
anlässlich der 15. Ordentlichen Mitgliederversammlung am 14. November 2009 in Bonn
Gefährdung der kulturellen Infrastruktur
Die Vielfalt und Qualität der öffentlichen und privaten kulturellen Infrastruktur in Deutschland
ist durch die Auswirkungen der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise bedroht.
Bedingt durch Steuerausfälle und steigende Belastungen stehen immer mehr Kommunen vor
dem Problem, ihre laufenden kulturellen Aufgaben nicht mehr im gewohnten Umfang und
in ausreichender Qualität wahrnehmen und finanzieren zu können. Erschwerend kommt
hinzu, dass finanziell angeschlagene Kommunen von den Aufsichtsbehörden zu Einschnitten
in die vermeintlich »freiwilligen«, gesetzlich nicht gesicherten Aufgaben aufgefordert werden.
Solche Einsparungen führen häufig zu irreparablen Schäden in der kulturellen Infrastruktur.
Museen ohne Ausstellungen und ohne Sammlungspflege, Theater ohne neue Inszenierungen,
Bibliotheken ohne neue Bücher und eine freie Kulturszene ohne Projektmittel
werden schnell nutzlos. Zahlreiche Einrichtungen arbeiten und wirtschaften schon jetzt am
Rande ihrer Leistungsfähigkeit, teilweise unter prekären Bedingungen, manche sind aktuell
von der Insolvenz bedroht. Weitere überproportionale Kürzungen sind zu befürchten, die
nicht nur eine Reduzierung des Kulturangebotes, sondern die Schließung ganzer Einrichtungen
zur Konsequenz haben können. Mäzene und Sponsoren reduzieren angesichts der
Finanzkrise ihr Engagement, so dass Drittmittel wegfallen und eine Kompensation der öffentlichen
Sparmaßnahmen auf diesem Weg nicht zu erreichen ist.
Alte Disparitäten – neue kulturelle Interessen
Kulturpolitik steht angesichts der sozialen und demografischen Entwicklung sowie der durch
Digitalisierung und Medialisierung veränderten kulturellen Angebotsstrukturen und Wahrnehmungsmuster
vor großen Herausforderungen. Gerade in strukturschwachen, durch Abwanderung
und Überalterung gekennzeichneten ländlichen Regionen, insbesondere im Osten
Deutschlands, aber auch in den Problemregionen der Ballungsgebiete, kumulieren die
Effekte sozialer Armut und schwacher kommunaler Finanzkraft. Dies führt dazu, dass gerade
dort, wo Kulturvermittlung gestärkt werden sollte, um Teilhabegerechtigkeit herzustellen,
die erforderlichen Mittel fehlen. Es droht ein Prozess der sozialen und kulturellen Spaltung.
Der Kreis kultureller Intensivnutzer wird kleiner und sozial homogener, während die durch
Arbeitslosigkeit und Marginalisierung betroffenen Bevölkerungsgruppen immer weniger Zugangsoptionen
haben oder wahrnehmen. Das Menschenrecht auf kulturelle Teilhabe und das
Verfassungsgebot der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse werden dadurch beeinträchtigt.
Hinzu kommt, dass vor allem die jüngere Generation, die mit dem Angebot der neuen
digitalen Medien aufgewachsen ist, neue kulturelle Orientierungen und Interessen ausbildet,
die in der Kulturpolitik noch nicht ihren Niederschlag gefunden haben.
Kulturpolitik braucht handlungsfähige Kommunen
Die Länder und Kommunen haben in Deutschland einen gesetzlich festgelegten Kulturauftrag.
Er ist in allen Landes- und Kommunalverfassungen enthalten. Die Kulturförderung
liegt vor allem in der Hand der Städte und Gemeinden. Sie sind die Garanten für Reichtum,
Vielfalt und Qualität unserer kulturellen Landschaft. Deshalb darf der kommunale Kulturauftrag
nicht unter einen permanenten und radikalen Finanzierungsvorbehalt gestellt werden.
Wenn weitere finanzielle Belastungen der Kommunen deren Gestaltungsfreiheit im Kulturbe2
reich auf Null reduzieren, kann der Verfassungsauftrag nicht mehr erfüllt werden. Alle Ebenen
unseres Staates und alle politisch Verantwortlichen haben dafür Sorge zu tragen, dass
die Kommunen ihren Kulturauftrag ausfüllen können. Folgende Maßnahmen können dabei
behilflich sein und sollten ernsthaft geprüft werden:
- Ein Substanzerhaltungsprogramm des Bundes und der Länder, um öffentliche und
freie Kultureinrichtungen in den Kommunen vor dem Ruin zu bewahren;
- eine Kulturpauschale der Länder im Finanzausgleich der Kommunen durch die Aufstockung
der Verbundmasse, die von Haushaltssicherungsmaßnahmen der Aufsichtsbehörden
unberührt bleibt;
- Kulturfördergesetze der Länder, die insbesondere die kulturelle Bildung als Pflichtaufgabe
in den Kommunen einordnen, um die Voraussetzungen für die kulturelle Teilhabe
aller Bevölkerungskreise zu verbessern.
Kulturpolitik muss wirkungsvolle Reformen anstoßen
Eine auskömmliche und verlässliche Finanzierung öffentlicher Kulturaufgaben durch Bund,
Länder und Kommunen ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für die Zukunftsfähigkeit
der kulturellen Infrastruktur. Aufgrund des immens gewachsenen Freizeitund
Medienangebotes und der veränderten kulturellen Interessen in der Gesellschaft wird
sich die Nachfragesituation für kulturelle Einrichtungen und Angebote in den nächsten beiden
Jahrzehnten tiefgreifend verändern. Darauf wird sich die Kulturpolitik durch eine offensive
Strategie zur Erweiterung des Kulturpublikums sowie zum Umbau und zur Weiterentwicklung
der kulturellen Infrastruktur einstellen müssen, damit nicht »Hülle ohne Fülle«
das Ergebnis sein wird.
Ziel muss es sein, für mehr Teilhabegerechtigkeit zu sorgen. Dies bedeutet: Vorrang für kulturelle
Bildung, um die Kulturkompetenz jedes Einzelnen zu stärken. Die Entwicklung von
Angebotsformaten, die der veränderten Sozialstruktur Rechnung tragen, und eine soziale
Eintrittspreisgestaltung sind unverzichtbar, um den Zugang für möglichst viele Menschen zu
ermöglichen. Neue Konzepte der Kulturvermittlung und der Besucherorientierung müssen zu
Standardprogrammen aller Kultureinrichtungen werden. Ein Bundesförderfonds für interkulturelle
Projekte (s. dazu auch den Vorschlag der Enquete-Kommission »Kultur in Deutschland
«), ist auf Bundesebene einzurichten, um die »Kultur der Anerkennung« an Beispielen
konkret werden zu lassen.
Kulturpolitik ist Gesellschaftspolitik.
An diesem Anspruch werden wir die Kulturpolitik von Bund, Ländern und Kommunen
auch in Zukunft messen. Die Kulturpolitik muss sich wie alle anderen Politikbereiche
auf die wirtschaftlich schwieriger gewordene Situation einstellen. Statt übereilter
Schließungen von Kultureinrichtungen ist ein sinnvoll geplanter Umbau der kulturellen
Infrastruktur voranzutreiben, damit sie für die Herausforderungen der Zukunft
gewappnet ist. Kunst und Kultur dürfen nicht wirtschaftlichen Zwecken untergeordnet
werden.
Wir erwarten von den politisch Verantwortlichen, dass sie den Ernst der Lage erkennen,
in der sich viele Kultureinrichtungen befinden, und mit Besonnenheit und Sachverstand
die Weichen für die Zukunft stellen. Dazu gehört auch, dass Angebote der
kulturellen Bildung gesichert werden und Einsparungen im Kulturbereich nicht einseitig
zu Lasten der Freien Kulturszene sowie der Sozio- und Breitenkultur gehen dürfen.
http://www.kupoge.de/

14.11.2009
Oliver Scheytt als Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft wiedergewählt
Die
Mitgliederversammlung der Kulturpolitischen Gesellschaft hat am
Samstag, den 14. November, im Haus der Geschichte der Bundesrepublik
Deutschland in Bonn einen neuen Vorstand gewählt. Dabei wurde der
Geschäftsführer der RUHR.2010 GmbH (Essen), Prof. Dr. Oliver Scheytt,
in seinem Amt als Verbandspräsident bestätigt. In den zwanzigköpfigen
Vorstand neu gewählt wurden u.a. der Parlamentarische Staatsekretär
beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Hans-Joachim Otto
(FDP), sowie die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien des
Deutschen Bundestags Prof. Monika Grütters (CDU) und der
Bundestagsabgeordnete Siegmund Ehrmann (SPD).
In einer
kulturpolitischen Erklärung "Kulturpolitik trotz Krise. Was ist zu
tun?" nahm die Mitgliederversammlung zu den drohenden Kürzungen der
Kulturausgaben in den Städten und Gemeinden Stellung und forderte eine
bessere gesetzliche Absicherung dieser wichtigen Aufgaben. Oliver
Scheytt erklärte dazu: "Es darf nicht sein, dass die Kultur über Gebühr
zur Ader gelassen wird, weil den Kommunen das Geld ausgeht.
Kulturförderung ist Verfassungsauftrag der Länder und Pflichtaufgabe
der Städte und keine Verschiebemasse in Sparzeiten. Kunst und Kultur
bereichern die Lebensqualität unserer Städte. Kulturelle Bildung sowie
die Kultur- und Kreativwirtschaft tragen entscheidend zur
Zukunftsfähigkeit unseres Gemeinwesens bei. Deshalb kämpfen wir für den
Erhalt und die Weiterentwicklung der kulturellen Infrastruktur."
Oliver
Scheytt zu seiner Wiederwahl als Präsident der Kulturpolitischen
Gesellschaft: "Angesichts der Finanzkrise bedarf es starker kreativer
Allianzen, die Kulturlandschaft in Deutschland vor blinder Sparwut zu
schützen. Gerade in Zeiten der Globalisierung, Medialisierung und
Ökonomisierung bedarf es der Orientierung in und durch Kunst und
Kultur. Die 1400 Köpfe, die in der Kulturpolitischen Gesellschaft
zusammenwirken, setzen tagtäglich den Leitsatz "Kulturpolitik ist
Gesellschaftspolitik" in praktisches Handeln um. Auch die
Kulturhauptstadt RUHR.2010 ist ein Beispiel für eine gelungene
Verbindung von kulturpolitischem Denken und wirkungsvollem kulturellen
Handeln."
Die Kulturpolitische Gesellschaft ist eine bundesweite
Vereinigung. Sie wurde im Jahr 1976 gegründet und hat mittlerweile über
1.400 Mitglieder aus allen Bereichen der Kultur und der Kulturpolitik.
Sie unterhält das vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und
Medien geförderte Institut für Kulturpolitik und gibt die
Kulturpolitische Fachzeitschrift "Kulturpolitische Mitteilungen"
heraus.
http://www.kupoge.de/

Homepage begonnen am 14.11.2009 in
Königswinter-Oberdollendorf
Copyright
©
Klau|s|ens
ĦķΩ7 Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens
ALLE
KLAUSENS-LINKS UND SITES: HOME |
SEITE
1|
Klau|s|ens-Hauptseite
Zwei |
Gestreute
Gedichte|
Klausens
neues Gesten- und
Gästebuch |
Altes
Gäste- und Gestenbuch |
Gedichte
als Scan |
Gedichte-1
|
Gedichte-2
|
Gedichte-3
|
Gedichte-4
|
Gedichte-5
|
Gedichte-6 |
Gedichte-7
|
Gedichte-8
|
Gedichte-9
|
Gedichte-10
|
Gedichte-11
|
Gedichte-12
|
Gedichte-13
|
Gedichte-14
|
Gedichte-15
|
QUITTUNGEN
als Tagebuch |
Veröffentlichungen-1
|
Veröffentlichungen-2
|
Veröffentlichungen-3
|
Veröffentlichungen-4
|
Veröffentlichungen-5
|
Veröffentlichungen-6
|
Veröffentlichungen-7
|
Veröffentlichungen-8
|
Veröffentlichungen-9
|
Veröffentlichungen-10
|
Veröffentlichungen-11
|
Veröffentlichungen-12
|
Veröffentlichungen-13
|
Veröffentlichungen-14
|
Veröffentlichungen-15
|
Veröffentlichungen-16
|
Veröffentlichungen-17
|
Veröffentlichungen-18
|
Veröffentlichungen-19
|
Veröffentlichungen-20
|
Veröffentlichungen-21
|
Veröffentlichungen-22
|
Veröffentlichungen-23
|
Veröffentlichungen-24
|
Veröffentlichungen-25
|
Veröffentlichungen-26
|
Hinweis |
GEDICHT
über Kenzaburo Oe |
Tabellengedichte
|
Unmögliches
Museum der Möglichkeiten |
Aus
dem Fenster meines Herzens |
Weisschwarzheit
|
Verhütungen
|
Erkenntnis
|
GEDICHT
Fehler |
Buchmesser
|
Realgedicht
|
Briefumschlagskunst
|
VERGELASSEN
|
Axiome
|
SLAM
|
Die
Große Liebe |
Zensur
|
Lesung
|
Große
Zitate |
Mutiger
Weltunternehmer |
Hinweis
|
K-Werke
1 |
K-Werke
2 |
K-Werke
3 |
K-Werke
4 |
K-Werke
5 |
K-Werke
6 |
K-Werke
7 |
K-Werke
8 |
Mail+Info
|
Kontaktformular
|
Urheberrecht
|
Bio |
Home
|
Haftungsausschluss
|
Stille-CDs
| Live-Cams |
Casting
|
ADEUM
Otzenrath |
I C
E |
Herbst |
A44-Autobahngedenkstätte
|
Schattige
Bilder Geschichten |
Fundstellen |
Tunnelbilder
|
Klau|s|ens-Arch.-Fotos
|
Tod
als Kultur |
Dorn
|
WEBLOG
von Klau|s|ens |
Klau|s|ens-Kunst-Fotos
|
MEIN BLAU |
Berühmt
werden |
Klau|s|ens-Wegeskizze
|
Auf-Klau|s|ens-Suche
|
KLAUSUR
|
EXPOSÉ
|
Ampelschaltung
|
Klau|s|ens-Rosette
|
VOLKSTRAUER
NACHHÄNGUNGEN |
Abspann |
9.11. |
JaJaJa!
|
AKTION
GELBER PUNKT |
Scheiterungen
|
TEXT
|
Kanzlerin
|
SERIELLO
Rotes Tuch |
Banner-Klau|s|ens
|
SERIELLO
Klausens DASELBST |
EINSCHRÄNKUNG
|
LINK-Seite
|
Klau|s|ens-Künstlerbriefe
|
zur
STASI: KURZPROSA Relativierungstheorien |
SERIELLO
Klausens ZAPPA |
SERIELLO
Klausens SCHATTENVENUS |
SERIELLO
Klausens VOM WINDE VERWEHT |
Klausens
zu Gast|
Klau|s|ens-DANK-Stiftung
|
SCHILLERN
Leo Goethe Helga zum Abschied |
Klausens-Forschungsinstitut
|
Michaela
G.|
LIVE-Cams
|
KLAU|S|ENS
TABLOCHS zu Jörg Sasse |
Klau|s|ens
TABLÜCKEN |
Klau|s|ens
und Ammann |
Klau|s|ens
und Robert Gernhardt |
Mein
Verein |
SERIELLO
Abschied Johannes Rau |
Casting
|
Unerklärte
Klau|s|ens-Wollen-Partnerstadt |
Klau|s|ens-Wallfahrtsort
|
Seiphisten
|
Büroklammermuseum
|
SERIELLO
Berlin PALAST DER REPUBLIK |
Balkenspiel
|
Dichtblogger
=
Dichterblog
|
DOKU-GEDICHTE
z.B. BALL und STURM DER LIEBE
und JULIA - WEGE ZUM GLÜCK |
Seriello
HELNWEIN |
Justizgedichte
|
Klausens
Bücher |
Klau|s|ens
liest für Inge |
Haltbarkeitsgedichte
|
SERIELLO
BUCHSTAPEL von Klau|s|ens Büchern |
Klausens und
das Goethe-Institut und DIE
ZEIT |
Bücher
über Klausens |
Seriello
TROCKNER |
SERIELLO
Rücktritt Platzeck - Antritt Beck (SPD) |
FANCLUBGEDICHT
|
SERIELLO
20. April |
Preise-1 |
Preise-2 |
Preise-3 |
Radioaktives
Gedicht |
Klau|s|ens
und Bazon Brock : REAKTIVE GEDICHTE |
Des
Kaisers neue Kleider - JETZT ALS GEDICHT |
Aussätzig
|
SERIELLO
Frühling |
PRESSESTIMMEN
|
Klausens
WELT |
LING-Lexikon
|
SERIELLO
PUTIN MERKEL TOMSK |
GEHEIMDIENSTSEITE
|
fischlesanekdote
|
SERIELLO
DOWNLOAD |
KLARSICHTHÜLLENGEDICHTE
|
Minimalkünstlermuseum
|
EILENDE
WÖRTER |
Kurze
Anekdoten |
GEWICHTANEKDOTE
|
Geistiges
Eigentum |
KLAU(S)ENS
UND DANIEL KEHLMANN |
SERIELLO
LEHRTER BAHNHOF 26.05.2006|
Der
BND-Bericht von Schäfer |
SERIELLO
Umgehung Richard Deacon|
Klau[s]ens
Kunst Scans |
Knitterungen|
SERIELLO
Nominierung |
Klau/s/ens
eröffnet das LiMo|
NATIONALDICHTER
|
Klau{s}ens
Nationalstadion |
Klau-s-ens
Nationalstadion gemäht |
Nationalrasen
|
Nationalbrot
|
Klau_s_ens
und Willy Brandt|
KOMMENTIERTE
GEDICHTE |
Ankündigungsgedichte
|
DREHBUCH
|
Kühlschrankanekdote|
DOKU-GEDICHT
Melle Bachmannpreis Klagenfurt |
SERIELLO PEN
GRASS KÖHLER|
Selbstbezichtigungen
Selbsttitulierungen |
Wortschöpfungen
EIGENLEXIKON Neologismen |
KURZPROSA
Am Rande der gelebten Welt |
Klau*s*ens
und der UN-Campus Bonn |
KLAUSENS
und der SHOPBLOGGER |
Klau§s§ens
VERSCHLUSSGEDICHTE |
Klau_s_ens
Sprühgedichte |
DOKU-Gedicht
BMX MASTERS |
ERSTARRTE
GEDICHTE |
Schumann,
Klau/s/ens und Hrdlicka |
Zuständigkeitsgedicht
|
ORGANOGRAMMGEDICHT
|
HARTZ4ROMAN
= HARTZ-4-ROMAN = HARTZ 4 ROMAN = HARTZ IV ROMAN |
HARTZ4-ROMAN
|
GELBE
SEITEN |
ONLINE-REGISTRIERUNG
|
Faked
Letters |
AIDA =
Statistengedichte
|
Entsorgungshinweis
|
Klau!s!ens
und Martin Kippenberger |
Klau\s\ens
und die documenta |
Weltkunsthalle
|
SERIELLO
Ankunft Papst Deutschland 9.9.2006 |
SERIELLO 11
9 oder 9 11 |
SERIELLO
Clipfish |
Klausens
Alphabetisch |
SERIELLO
Autobahnbetonstreifen |
SERIELLO
Rückspiegel |
MINIMAL
STUESSGEN OTTO MESS PETZ ... ET AL ... ABSCHIED |
Die Inseln
der habseligen Muscheln |
PAPIERCONTAINER
|
SERIELLO
Aquarium |
URIN-DIREKT-PAINTING
|
SERIELLO
Herbstwolken |
SERIELLO
Arte Guckera (für die ART COLOGNE) und ART-Gedichte |
Open Mike |
SERIELLO
Kardinal Meisner |
Ausschreibungsgedicht
|
SERIELLO
Christoph Daum |
Klau(s)ens
in der Zeitung |
TÜBINGER-GEDICHTE-ZYKLUS
|
SERIELLO
Dancing on Ice |
SERIELLO
Herbstabend |
SERIELLO
Bonner Kunstverein |
Betriebssportvereinsgedicht
| Kaufmannsgedicht
und Schriftstellergedicht |
Weihnachtsmarktgedicht
|
DOKU-Gedicht
DSF LIVE "Bei Anruf Geld" |
EINDRÜCKLICHE
NOTIZEN (Aus dem Stadtrat) |
2007 |
SERIELLO
Beamer |
SERIELLO
Flippern |
AKTION
"Plexiglas für Schnee" |
LITERATURKRITIK
(Klau:s:ens und Denis Scheck und Gisa Funck) |
Kurzprosa
VOM SCHREIBEN |
Kurzgeschichte
KAMPF UND KAMPF |
SERIELLO
Second Life |
Kunstvideos |
Klausens
BUCH "Hall und Schall" Dichterlösung |
Klau*s*ens
und Josef Adolf Schmoll genannt "EISENWERTH" |
FAHNDUNG
|
Favicon |
MACH
MAL 'NEN PUNKT |
Auf den
Punkt kommen |
Klau|s|ens
und Markus Lüpertz |
Klau,s,ens
ehrt Markus Lüpertz |
SERIELLO
Smerling Lüpertz Klau.s.ens und die Zeit |
DOKU-GEDICHT
Fürbittbuch |
DOKU-GEDICHT
Die Linke |
Klausens
Texte zum Tod |
DOKU-GEDICHT
Big Brother |
Klausens und
Manuel A. Cholango |
Seriello
Immendorff 1 (zum Tod von Jörg Immendorff 28.5.2007
Vermächtnis-Kunstwerk Klau;s;ens) |
Seriello
Immendorff 2 ("Abschied von Jörg Immendorff" - Nicola
Graef) |
Klau+s+ens
und Adolf Muschg |
WEISS UND
LEER |
Wieder
eine Veröffentlichung |
Kurzprosa:
Im Dunkeln |
Klausens
Stammkneipe |
ANAGRAMMGEDICHT
Klausens |
Klausens
hilft Münster allein durch seine Kunst |
Rolltreppenhandlaufvideos
|
Flaggenflattervideos
|
Klausens
begründet neue Weltprotestkunst "Exceln" |
Protestkunst
EXCELN zwei |
Klausens
K-Werk documenta 2007
|
KUNSTVIDEOS
2 |
KLAU,S,ENS
und seine RELIQUIENKUNST |
Die
allweltberühmte "KLAUSENS
TRASSE" |
KLAUSENS
BLOGG ARCHIV : Klausens Blog Archiv |
KLAUSENS
beim SIEGBURGER FOLTERMORDPROZESS, auch WEGHÄNGPROZESS zu
nennen |
Wildes
schönes Leben |
SERIELLO
Am Kabinettstisch |
Klau€s€ns
und Gerhard Richter |
SERIELLO
Gerhard Richter |
SERIELLO
Gerhard Richter (ZWEI) |
KLAU.S.ENS
SELTSAME MINIATUREN |
Den
unschuldigen Opfern zum Gedenken |
99 KUNSTWERKE
als SLIDESHOW "Den unschuldigen Opfern zum Gedenken" |
DOKU-GEDICHT
Marianne und Michael |
SERIELLO
lighthoven |
99 KUNSTWERKE
als VIDEO von der SLIDESHOW von dem BILD "Den unschuldigen Opfern zum
Gedenken" |
HERBSTGEDICHT
|
SERIELLO
Täterpresskonferenz |
SERIELLO
Hannah - vom Video 99 KUNSTWERKE
(als VIDEO) von der SLIDESHOW von dem UR-KUNSTWERK "Den unschuldigen
Opfern zum Gedenken" |
KUNSTPOSTKARTEN
Künstlerpostkarten |
Slideshow
SERIELLO Kuba MEER|
KLAUSENS
SPRICHT GEDICHT bzw. Gedichte |
LIEBESGEDICHT
bzw. Liebesgedichte |
KLAUSENS
TRIFFT (AUF) LITERATEN und INNEN und PUBLIZISTEN und INNEN |
Klausens
Fall ESRA (nach Maxim Biller) |
DOKU-GEDICHT
Schmidt UND Pocher |
Klausens
LAUFBAND Laufbänder |
Fingerabdruck|
Was man
über KLAUSENS (nicht) wissen muss |
SERIELLO
Martin Walser |
KLAU:S:ENS
und MARTIN WALSER |
REALGEDICHTE
|
Zitatgedichte| HARTZ-IV-Gedicht
|
Klau!s!ens
und Ralph Giordano und Gottfried Wagner |
Der Bonner
"EHRENMORD"-Prozess |
Klau#s#ens
K-Werk "GELBARPNEUERSTEHUNG" |
Hannah-Mord-Prozess
|
Klausens
LIVE-Dichten-Theorie |
KLAU"S"ENS
und CEES NOOTEBOOM |
Blauer
Punkt | UNENDLICHES
GEDICHT DER GEDICHTE ALS ZWEIFELNDES GEDICHT |
DOKU-Gedicht
radioTATORT |
Klausens
Zitate |
Internetbetrugsgedicht,
SMS-Betrugsgedicht |
Klausens
Offener Brief an JÜRGEN MILSKI |
Berlinale
BÄRLINALE |
Herzenssachen
|
ONLINE-Durchsuchung
|
Klau,s,ens
und Eric-Emmanuel Schmitt |
SERIELLO
Eric-Emmanuel Schmitt
|
SERIELLO
Margarete Mitscherlich |
KLAUSENS
trifft (auf) MUSIKER und MUSIKERINNEN
|
SERIELLO
Kurt Beck UND Peer Steinbrueck |
Shoutboxgedichte|
KLAUSENS
erfindet "LIVE-Kunst des LIVE-Streaming" |
Klausens
erfindet "LIVE-VIDEO-KUNST"|
KLAUSENS ist
zu gut für uns |
Klau/s/ens
erlebt MARIENWUNDER|
KLAU-S-ENS
RÖMISCHE GEDICHTELEIEN |
Klau-s-ens
Künstlermail FREE TIBET |
SERIELLO
Kurt Masur EROICA|
DAS
KLAUSENSISCHE |
Tankvideos|
SERIELLO
"Ich im am Kunstmuseum" |
DIE
SINNESWALD-LESUNG |
Frühlingsgedicht
|
Klau(s)ens
und Philipp Freiherr von Boeselager |
REALGEDICHT
Myanmar Birma Burma |
SERIELLO
Sanfte Frau |
FUSSBALLGEDICHT
Fußball |
SCHNELLBUCHROMAN
|
Züricher
Gedichteleien |
KLAUSENS
trifft (auf) MICHAEL KUMPFMÜLLER und EVA MENASSE
|
1.
Internationaler Eifel-Literatur-Preis |
KLAUSENS
und ULRICH PELTZER und HUBERT WINKELS
|
KLAUSENS
VIDEOS bei CLIPFISH |
KLAUSENS
und CHRISTINE WESTERMANN und HANNS-JOSEF ORTHEIL und TANJA LANGER und
BETTINA HESSE
|
KLAUSENS und
ELKE HEIDENREICH und LESEN! und GÖTZ ALSMANN |
Namen von
Klau/s/ens
|
RADGEDICHT
und RADFAHRERGEDICHT |
Betonleitplankenvideos
|
WAS DER WELT
FEHLT |
Klausens
tanzt
|
UNTIER
MENSCH ANHAND VON KARADZIC |
Seriello
GÜNTER KUNERT |
SERIELLO
Albert Ostermaier |
Sportgedichte
Dopinggedichte
|
EINTAGESROMAN
[8.8.8] |
Buchgedicht
und Verlegergedicht
|
Collage
Fenstertechnik |
NIE WIEDER!
Kurzgeschichte
|
SERIELLO
Hans-Ulrich Treichel |
Brunnenvideos|
GEDICHTE vom
SYMPOSIUM Posthume Güsse |
SERIELLO
Johannes Brus EINWEIHUNG Skulptur "Treidelpfad" in Remagen-Kripp|
Klau*s*ens
und Max Goldt |
Tiergedichte
|
KLAUSENS
und JACQUES BERNDORF und RALF KRAMP |
SERIELLO
Jutta Ditfurth |
Schachgedichte
|
Popup-Fenster
|
KLAU?S?ENS
trifft (auf) KÜNSTLER und KÜNSTLERINNEN |
Kurzgeschichte
DAS ROSENGESCHENK |
NEUE-MOSCHEE-GEDICHTE
Marxloh |
SERIELLO
Bill Clinton |
SERIELLO
Paul Potts |
AWD
Erfolgskongress LIVE Dichtung |
SERIELLO
Katharina Sieverding ohne Sieverding |
KLAUSENS
trifft auf Katharina Sieverding |
SERIELLO
Katharina Sieverding mit Sieverding |
Symposium
Bonner Kunstverein 28.11.2008 |
SERIELLO
Nora Gomringer |
KLAU°S°ENS
und NORA GOMRINGER |
KLAU#S#ENS
und
KATHARINA HACKER |
SERIELLO Jan
Wagner |
KLAU+S+ENS
und JAN WAGNER |
SERIELLO
Gruppenfotomachung |
Klausens
DÜRENER GEDICHT-ZYKLETTE |
Klausens
RADIO TERIEN |
DOKU-GEDICHT
Abschied Manfred Breuckmann |
Therapeuten-Schmankerl
|
Weihnachtsgedicht
und Weihnachtsgeschicht' |
NUR GUTE
TIPPS
|
REPARATURTEXT
|
Experimenteller
Sprachsoftwaretext|
Kurprosa als
Kurzprosa DIE E-MAIL WIRD ZUM ZITAT
|
Klausens
trifft auf Politiker und Politikerinnen |
SERIELLO
Amtseinführung Amtseid Barack Obama
|
Barack-Obama-Gedichte|
Meine
Städte-Flüsse-Systematik |
KLAUSENS bei
STATUS QUO VADIS?|
SERIELLO
Olaf Metzel |
SERIELLO
Gesine Schwan Andrea Nahles|
KLAUSENS und
UWE TIMM |
SERIELLO
Uwe Timm |
GLORIELL
Spoken Music |
SERIELLO
Pressekonferenz AMOK Winnenden |
KLAUSENS und
der KÖLNER STADTRAT - Einsturz Historisches Archiv |
SERIELLO
Claus Peymann |
KLAUSENS und
CLAUS PEYMANN |
AKTIONÄRSGEDICHTE
Arcandor |
SERIELLO
Aufsichtsratvorsitzender |
Konkrete
Poesie | Die äußerst
ärgerliche E-Mail an Lyrikmail |
Kunstgedichte
über Kunst als Kunst |
Religionsgedichte
|
Klausens
TWITTER |
Rhein-Schiff-Videos
|
Gedichte
über Orte, Plätze, Städte, usw.
| Klausens
Architektenkunst PLANIERUNGEN
|
SERIELLO
Gottfried Böhm
|
Architekturgedichte
und Gedichte über Architekten (u.a. Gottfried Böhm, Köln)
|
SERIELLO
Peter Sloterdijk |
KLAU:S:ENS
und PETER SLOTERDIJK
|
SERIELLO
Jonathan Meese |
KLAU!S!ENS
und JONATHAN MEESE
|
Jonathan
Meese VIDEOS |
KLAU!S!ENS
1-WEG-Kunst-Begreiflichungs-Aktion |
SERIELLO
Wolf Biermann |
KLAU?S?ENS
und WOLF BIERMANN
|
KLAUSENS und
das Kolloquium Künstlernachlässe |
PARK-EGOISTEN
|
SERIELLO
Kölner Philharmonie |
AKTIONÄRSGEDICHTE
COMMERZBANK
|
SERIELLO
Commerzbank |
KLAUSENS und
KURT BECK
|
SERIELLO
Frank H. Asbeck |
AKTIONÄRSGEDICHTE
SOLARWORLD |
SERIELLO
Umgehung Kanzlerbungalow |
SERIELLO
Kurt Beck|
Rheingedichte
|
KUNSTAKTION
Klausens kratzt am Kanzlerbungalow |
Private-Equity-Gedichte
|KUNSTAKTION
"Klausens rettet KARSTADT" |
SERIELLO
Barack Obama in Buchenwald |
Himmelsvideos
|
LIVE-Gedichte
zur Kunstaktion Ausrufezeichen
|
SERIELLO
KUNSTAKTION AUSRUFEZEICHEN 1 |
KLAUSENS und
GOTTFRIED HONNEFELDER
|
KLAUSENS und
WOLFGANG SCHÄUBLE |
Meine
Medikamente
|
Meine
TWITTER-Gedichte |
Meine
FACEBOOK-Gedichte |
KLAUSENS und
KLAUS WOWEREIT |
SERIELLO
Klaus Wowereit |
KLAUSENS
trifft (auf) Prominente, Schauspieler und Sonstige |
KLAU{S}ENS
trifft (auf) PROFESSOREN und PROFESSORINNEN |
KLAUSENS
trifft (auf) SPORTLER und SPORTLERINNEN |
SERIELLO
Dalai Lama |
KLAUSENS
und der DALAI LAMA |
KLAU°S°ENS
und PAUL RIEGEL |
KLAU~S~ENS
und das Rheinschwimmen Erpel Unkel |
KLAU/S/ENS
und IREEN SHEER |
STUNDENROMAN
|
HULSK
Kurzumroman |
Symposium
BEETHOVENFEST Die Zukunft des Konzerts
|
TREPPENVIDEOS
|
Klau's'ens
und HALLO Ü-WAGEN (Ein Ort zum Sterben)
|
Klau*s*ens
und INFINITE JEST = Unendlicher Spaß von DAVID FOSTER WALLACE
|
Klau_s_ens
und GÜNTER WALLRAFF
|
SERIELLO
Margaret Atwood|
SERIELLO
Claudio Magris
|
KLAU?S?ENS
und URSULA PRIESS |
Klau!s!ens
und Reinhard Jirgl
|
Hilfe für
die Verlagsankündigungen |
HOME |
siehe auch SCHNELLBUCHROMAN * STUNDENROMAN
* HULSK-KURZUMROMAN *
EINTAGESROMAN

WEBLOG
von Klau|s|ens
Klau|s|ens
ist Klausens ist Klau(s)ens ist Klau's'ens ist Klau/s/ens ist
Klau<s>ens ist Klau[s]ens ist Klau*s*ens ist Klau-s-ens
ist Klau#s#ens ist Klau³s³ens ist
Klau²s²ens ist Klau§s§ens ist
Klau:s:ens ist Klau_s_ens ist Klau=s=ens ist Klau?s?ens ist Klau+s+ens
ist Klau~s~ens ist
Klau@s@ens ist Klau!s!ens ist Klau°s°ens ist
Klau€s€ens ist Klau§s§ens ist
Klau$s$ens ist Klau!s!ens ist Klau?s?ens ist Klau"s"ens ist Klau\s\ens
ist Klau&s&ens
ist Klau1s1ens ist Klau.s.ens ist Klau,s,ens ist Klau1s1ens
ist
Ist-Klausens ist Zweitklausens ist Drittklausens ist
Viertklausens ist
Fünftklausens ist Sechstklausens ist Siebtklausens ist
Achtklausens ist Neuntklausens ist ... Klaus Ist-Klausens ... Klaus K.
Klausens ... Klaus Klausens-Achtlinger ... Klaus Klausens ...
Klaus-Werner Klausens ... ist Karl van Klausens ...
Horst-Hugo Klausens ... Worldklausens ...
KlauPFERDsPFERDens ... KlauRHEINsRHEINens ... Klau1s1ens ist Klau2s2ens
ist Klau3s3ens ist Klau4s4ens ist Klau5s5ens ist Klau6s6ens ist
Klau7s7ens ist Klau8s8ens ist Klau9s9ens ... ist Klau©s©ens ist
Klau®s®ens ist Klau¿s¿ens ist Klau¥s¥ens ... und seit
dem 4.2.2008 auch
Weltkulturerbe.
KLAUSENS
ALPhABETISCh
WEBLOG
von Klau|s|ens
KLAUSENS
ALPhABETISCh
GEDICHTE-WEBLOG ________mailto:info@klausens.com____ DICHTER-WEBLOG